11.06.24 | Kultur Kreativseminar und Führungen im LWL-Museum für Archäologie
Einen Einblick in die 3.500 Jahre alte Kunst der Glasperlenherstellung erhalten Teilnehmende eines Kreativworkshops im LWL-Museum für Archäologie.
Foto: LWL/ C. Siemann
Kreativseminar "Bunte Pracht. Glasperlen selbst gemacht für Fortgeschrittene"
Nachdem die Teilnehmenden mit dem Kartuschenbrenner eigene Glasperlen angefertigt haben, können sie diese mit nach Hause nehmen - für sich selbst oder als Geschenk. Die Kosten für das Seminar betragen 45 Euro pro Person, inklusive Material und zuzüglich des Museumseintritts. Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene. Um Anmeldung wird gebeten unter: 02323-94628-24.
Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben."
Unter dem Motto "gesucht. gefunden. ausgegraben." wandeln Besuchende am Familiensonntag (16.3.) um 13 Uhr in einer nachgestalteten Ausgrabung auf den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden aus allen Zeitstellungen erwartet sie der für Mitteleuropa einmalige Faustkeil aus Mammutknochen, die Urne von Gevelinghausen, eines der prächtigsten Gefäße ihrer Zeit, sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum. Besucher:innen erleben, wie die Bewohner:innen unserer Region der Weltmacht Rom die Stirn boten, wie die Franken unter Karl dem Großen das Christentum verbreiteten und wie das höfische Leben in Westfalen Einzug hielt. Der Weg führt bis in die jüngste Vergangenheit, wo Bombenschutt die Schrecken des Krieges zeigt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine telefonische Anmeldung unter 02323-94628-24 empfohlen.
Rundgang "Modern Times"
Beim Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung "Modern Times" um 15 Uhr folgen die Teilnehmenden den archäologischen Spuren der Moderne, die sich vom Beginn der Industrialisierung bis zur Jahrtausendwende im Boden niedergeschlagen haben. Dabei nähern sie sich den Objekten über die Menschen, die mit ihnen zu tun hatten - Personen, denen beispielsweise mit einer Torte ein ganz besonderer Fund gelang, die radioaktive Zahncreme als Innovation empfanden oder mit einem Dosenverschluss Erinnerungen an Woodstock pflegen. Besuchende können auch spontan an der Führung teilnehmen.
Die Sonderausstellung "Modern Times"
Die Sonderausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" zeigt anhand von etwa 100 Fundplätzen archäologische Objekte der vergangenen 200 Jahre. Sie befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem Menschen und diesen Objekten und ordnet sie sechs Kategorien zu: Innovation, Gefühl, Zweck, Besonderes, Zerstörung und Erinnerung. Jedes Exponat erzählt eine eigene, spannende Objektgeschichte und wird außerdem historisch und archäologisch eingeordnet.
Termine
Samstag, 15.6.
13-17 Uhr: "Bunte Pracht - Glasperlen selbst gemacht". Kreativseminar für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene; Anmeldung ist erforderlich unter: 02323 94628-0 oder lwl-archaeologiemuseum-empfang@lwl.org
Sonntag, 16.6.
13 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung "gesucht. gefunden. ausgegraben."
15 Uhr: Rundgang durch die Sonderausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten"
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Wie eine echte Ausgrabung zeigt sich der Rundgang durch die Dauerausstellung im LWL-Museum.
Foto: LWL/ C. Kniel
Archäologische Objekte aus den vergangenen 200 Jahren erleben Besuchende beim Rundgang durch die Sonderausstellung "Modern Times".
Foto: LWL/ Sadrowksi
Pressekontakt
Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung