10.06.24 | Kultur Discofox und "Living History" im Textilwerk
Tanztee und historische Führung
Zu Discosounds der 1970er und 80er Jahren können Besucherinnen und Besucher des Textilwerks am Sonntag tanzen.
Foto: LWL / Gehrmann
Von 15 bis 16 Uhr ermöglicht eine besondere Führung in der Weberei unter dem Motto "Living History" Einblicke in die Vergangenheit der Textilindustrie. Die Besucherinnen und Besucher begeben sich mit zwei fiktiven Figuren in einer schauspielerischen Inszenierung auf eine Reise durch die Zeit. Sie begleiten einen erfolgreichen Industriellen und einen Tagelöhner auf Arbeitssuche vom Kontor über die Dampfmaschine bis in den Websaal durch den Betrieb. Die Teilnahme kostet 10 Euro inklusive Museumseintritt.
Um 16 Uhr dreht das LWL-Museum dann die Musik auf. Im Rahmen der Sonderausstellung "D.I.S.C.O. Cool - Chic - Crazy" lädt das Textilwerk von 16 bis 17 Uhr zum Tanztee ein. Unter fachkundiger Anleitung einer Tanzlehrerin und mit musikalischer Begleitung eines DJs können sich Besucherinnen und die Besucher im Discofox üben und neue Dance-Moves erlernen. Die Teilnahme ist im Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro) enthalten.
Wo: LWL-Museum Textilwerk Bocholt | Spinnerei, Industriestraße 5 | Weberei, Uhlandstraße 50 (Parkplatz) in Bocholt.
Ein "erfolgreicher Industrielle" führt durch die Weberei.
Foto: Betz
Pressekontakt
Jennifer Seeger, LWL-Museum Textilwerk, Tel. 02871 21611-252 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung