10.06.24 | Kultur "Handwerk einst und heute"
Der Familiensonntag im LWL-Römermuseum
Der kommende Familiensonntag steht ganz unter dem Motto "Handwerk einst und heute".
Foto: LWL/J. Hähnel
Familien mit Kindern ab zehn Jahren werden ab 11 Uhr als "Handwerker der Legion" vom Vorsteher des Handwerkerzentrums durch die Ausstellung begleitet. Er stellt Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei vor. Dabei lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben und erforschen rekonstruierte Funde zu den jeweiligen Handwerksbereichen.
Um 14 Uhr startet der Online-Vergleich "Zeitsprünge! Von der Antike in die Moderne" von Objekten aus dem LWL-Römermuseum und der aktuellen Sonderausstellung "Modern Times" des LWL-Museums in Herne. Die Zeitalter der Römer und der Moderne waren geprägt von Innovationen und technischem Fortschritt. Manches findet bis heute Verwendung, anderes wurde über die Jahrhunderte weiterentwickelt, einiges konnte erst in den vergangenen 200 Jahren umgesetzt werden. Die Online-Tour wurde zu der Europäischen Archäologietage entworfen und verspricht Familien mit Kindern ab zehn Jahren neue Blickwinkel auf das Handwerk einst und jetzt.
Von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr können Kinder sogar ihre eigenen Schmuckstücke basteln. Die Materialkosten betragen 4 Euro.
Alle Termine im Überblick
11 Uhr: Öffentliche Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Öffentliche Live-Online-Tour "Zeitsprünge! Von der Antike in die Moderne", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren, um Anmeldung wird gebeten, per Telefon unter: 02364 9376-0 oder per E-Mail an: besucherservice-roemermuseum@lwl.org. Zuschalten können sich alle Interessierten dann über die Videokonferenz-Software Zoom: https://lwl-org.zoom-x.de/j/68264476450?pwd=Y1hRK01MSnB3a1c3RjZUQU1TZURVdz09, Meeting-ID: 682 6447 6450, Kenncode: 24377517.
12-14 und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Schmuckstücke", Materialkosten vier Euro
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Neben einer Führung vor Ort steht eine Live-Online-Tour durch gleich zwei Museen gleichzeitig auf dem Programm.
Foto: LWL/J. Mühlenbrock
Bei der Live-Online-Tour "Zeitsprünge! Von der Antike in die Moderne" werden Objekte aus der aktuellen Sonderausstellung "Modern Times" des LWL-Archäologiemuseums in Herne denjenigen aus dem LWL-Römermuseum gegenübergestellt.
Foto: LWL/D. Sadrowski
In der Schmuckwerkstatt können Kinder beispielsweise ihren eigenen Emaille-Anhänger selbst gestalten.
Foto: LWL/S. Holländer
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8946
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung