Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

10.06.24 | Kultur Die zoologischen Sammlungen im LWL-Museum für Naturkunde

Ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung "Vom Fach"

Eine Vogelspinne (Mygale) frisst einen Kolibri. Wissenschaftler Dr. Viktor Hartung gibt in seinem Vortrag Einblicke in die zoologische Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Eine Vogelspinne (Mygale) frisst einen Kolibri. Wissenschaftler Dr. Viktor Hartung gibt in seinem Vortrag Einblicke in die zoologische Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde.
Foto: LWL/Steinweg
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Wozu überhaupt Tiere sammeln? Dr. Viktor Hartung spricht am Dienstag (18.6.) um 19 Uhr über die zoologischen Sammlungen des LWL-Museums für Naturkunde. Hartung ist Kurator für wirbellose Tiere im Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der rund einstündige Vortrag ist kostenlos und richtet sich an interessierte Laien.

Hartung berichtet über Anfänge der zoologischen Sammlung, über verschiedene Quellen, aus denen sie sich speist, ihren Umfang, ihre wissenschaftliche Bedeutung, unterlegt mit ein ausgewählten Geschichten besonderer Objekte.

Der Biologe ist seit 2023 Mitarbeiter im Museum und betreut als Zoologe unter anderem die Insekten-Sammlung. Er forscht zur Systematik der Wanzen und zur heimischen Insektenfauna und koordiniert "Citizen Science"-Projekte, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse von Personen, die nicht hauptberuflich in dieser Wissenschaft tätig sind, mit Beteiligung von hauptamtlich Forschenden, gewonnen werden.

Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Vom Fach" statt. Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein e.V. (WNV) gestaltet.

Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung