Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

16.05.24 | Kultur Programm zur "Extraschicht" am Standort Herne

Herne: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 1. Juni 2024 zwischen 18 und 2 Uhr lädt das LWL-Museum für Archäologie und Kultur gemeinsam mit den Flottmann-Hallen zur "Extraschicht" am Standort Herne. Mit Fokus auf die Industriekultur der vergangenen 150 Jahre erwartet die Besucher:innen ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik, Artistik, Theater und Disko. Exklusiv zur "Extraschicht" zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erstmals das Großprojekt "Steinhauser HuÌ¿tte", ein gewaltiges HuÌ¿ttenwerk in Witten aus dem 19. Jahrhundert - vorab präsentiert von Expert:innen der Industriekultur.

Wir laden Sie ein zum

Pressetermin

Programm zur "Extraschicht" am Standort Herne

am Mittwoch, 22. Mai, um 11 Uhr

LWL-Museums für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne


Am Pressegespräch nehmen teil:
- Dr. Doreen Mölders, Leiterin des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne
- Dr. Michael Lagers, Wissenschaftlicher Referent für Museumspädagogik beim LWL
- Janina Fenske, Programmleitung darstellende Kunst, Flottmann-Hallen
- Jens Steinmann, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturbüro der Stadt Herne

Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.


Freundliche Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504

presse@lwl.org

LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne

Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung