Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.05.24 | Kultur Kurzweilige Heilige

Kloster Dalheim mit neuer Video-Reihe

Die neue Video-Reihe "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" des Klosters Dalheim lässt auf unterhaltsame Weise Ikonen ihre Geschichte erzählen und widmet sich der Ikonenmalerei selbst.<br>Foto: LWL/Michael Dörfler

Die neue Video-Reihe "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" des Klosters Dalheim lässt auf unterhaltsame Weise Ikonen ihre Geschichte erzählen und widmet sich der Ikonenmalerei selbst.
Foto: LWL/Michael Dörfler
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ikonen erzählen ihre Geschichte: Im Nachgang zur Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" (bis Januar 2024) präsentiert das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) acht animierte Kurzfilme über Ikonen, Heilige und bedeutende geschichtliche Ereignisse des orthodoxen Glaubens. Die Video-Reihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Filmproduzenten Michael Dörfler und ist ab sofort auf dem youtube-Kanal der Stiftung Kloster Dalheimdes Klosters Dalheim im Internet zu sehen.

Was ist eigentlich an einer Ikone so besonders? Warum kostete sein öffentliches Wirken Johannes den Täufer am Ende den Kopf? Was haben ausgerechnet zwei Einsiedler mit der Entstehung des Kyjiwer Höhlenklosters zu tun? Wie konnte eine Prostituierte zur Heiligen werden? Und warum gibt es am Nikolaustag für Kinder Geschenke?

Anhand ausgewählter Ikonen aus der Studio-Ausstellung, die im vergangenen Jahr im LWL-Landesmuseum zu sehen waren, führt die neue Video-Reihe zu den Ursprüngen orthodoxer Kultur im osteuropäischen Raum.

"Von dem Eremiten Antonius dem Großen, über den weltweit beliebten Heiligen Nikolaus bis zur ehemaligen Prostituierten Maria von Ägypten - die animierten, rund zwei Minuten langen Kurzfilme stellen auf unterhaltsame Weise prominente Heilige und ihre Ikonen vor", erläutert Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky. "Bei der Umsetzung kamen Animationen zum Einsatz, in die Ikone brachten: Die Protagonisten reisen durch die Wüste, lassen Klöster entstehen - das Ganze auch mal mit einem Augenzwinkern", so Grabowsky.

Hintergrund
Die Videos veranschaulichen spielerisch die Lebenswege der Heiligen, die sowohl in Ostkirche als auch für die Westkirche bekannt sind, sowie deren Bedeutung für die Entwicklung des orthodoxen Glaubens in der sogenannten "Kyjiwer Rus", dem Vorläuferstaat der Ukraine, Russlands und Belarus. "Die Kurzfilme rücken die gemeinsamen Wurzeln europäischer Kulturgeschichte in den Fokus. Ein wichtiges Zeichen in Zeiten politischer Zerrüttung und Entzweiung", sagt die ukrainische Historikerin Iryna Kostrub, die die Inhalte der Ausstellung erarbeitet und die Filme konzipiert hat. Sie floh 2020 vor dem Krieg aus der umkämpften Stadt Charkiw nach Deutschland. "Durch die online-Präsenz der Filme wird das Thema der Ausstellung aufgegriffen und ist jederzeit für ein größeres Publikum zugänglich", so Kostrub.

Das Videoprojekt entstand, wie auch die Studio-Ausstellung, vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine als Kooperationsprojekt der Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur und des Ikonen-Museums Recklinghausen. Die Filme wurden zweisprachig eingesprochen und sind auf Deutsch und Ukrainisch abrufbar.

Gefördert wurde das Projekt von der Ukraine-Förderlinie der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Abteilung für Osteuropa und Zentralasien der Universitätsallianz Ruhr.

Die Videos zur Reihe "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" sind ab sofort dauerhaft auf dem YouTube-Kanal "Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum" sowie auf der Homepage des Museums im Internet unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org abrufbar.

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Das Kyjiwer Höhlenkloster zählt zu den bedeutendsten Klöstern der Orthodoxie. Wie seine Geschichte begann und was die Eremiten Antonius und Theodosius damit zu tun haben, zeigt einer von acht Kurzfilmen.<br>Foto: LWL/Michael Dörfler

Das Kyjiwer Höhlenkloster zählt zu den bedeutendsten Klöstern der Orthodoxie. Wie seine Geschichte begann und was die Eremiten Antonius und Theodosius damit zu tun haben, zeigt einer von acht Kurzfilmen.
Foto: LWL/Michael Dörfler

Johannes der Täufer ist gerade im Begriff eine Heuschrecke zu essen. Die Insekten sind natürlich nicht Teil der über 400 Jahre alten Ikone und wurden künstlich hinzugefügt. Der Ausschnitt ist ein Beispiel für die trickfilmhafte Inszenierung der neuen Kurzfilme des Klosters Dalheim.<br>Foto: LWL/Michael Dörfler

Johannes der Täufer ist gerade im Begriff eine Heuschrecke zu essen. Die Insekten sind natürlich nicht Teil der über 400 Jahre alten Ikone und wurden künstlich hinzugefügt. Der Ausschnitt ist ein Beispiel für die trickfilmhafte Inszenierung der neuen Kurzfilme des Klosters Dalheim.
Foto: LWL/Michael Dörfler

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung