Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

27.05.24 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats Mai: "Makemente"

Wenn es zu Schwierigkeiten und Ausreden kommt

Wenn Schüler:innen ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben, haben sie oft "Makementen" parat.<br>Foto: Kommission Alltagskulturforschung Westfalen/ Adolf Risse

Wenn Schüler:innen ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben, haben sie oft "Makementen" parat.
Foto: Kommission Alltagskulturforschung Westfalen/ Adolf Risse
Nutzungsrechte und Download

Westfalen-Lippe (lwl). Lästige Umstände oder Ausreden werden auf Plattdeutsch "Makemente" genannt. Woher das Wort des Monats Mai kommt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Es statt von dem französischen Wort "manquement" ab, das so viel bedeutet wie "Verstoß, Pflichtverletzung, Versäumnis". Es ist also ein Rechtsterminus, denn geschieht ein "manquement", wird nicht selten geklagt. Auch im Niederländischen kennt man einen "mankement" ("Defekt"). Im westfälischen Platt, vor allem in Südwestfalen, wurde daraus "Makemente" oder auch "Makelmente". "Hier haben vermutlich die einheimischen Wörter 'maken' ('machen') oder 'makeln' ('handeln') die Lautform beeinflusst", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Dabei habe sich dann auch die Bedeutung verschoben. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler also erklären, warum die Hausaufgaben nicht vorliegen, könnte die Lehrkraft erwidern: "Dine Makementen helpet di nit" ("deine Ausreden helfen dir nicht").

Pressekontakt

Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung