17.04.24 | Kultur "Mit Kalle auf Entdeckungstour"
Der Familiensonntag im LWL-Römermuseum
Museumsmaulwurf Kalle freut sich besonders auf kleine Gäste im Vorschulalter.
Foto: LWL/J. Großekathöfer
Um 11 Uhr können Familien mit Kindern ab fünf Jahren mit "Kalle auf Wohnungssuche" gehen. Der Maulwurf hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis Archäolog:innen diesen Eimer eines Tages finden und ins Museum bringen. Kalle begibt sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Im Museum erzählt er den Kindern aus dem Alltag der römischen Legionäre. Um 14 Uhr macht sich "Kalle, der Baumeister" auf, um die Römerbaustelle Aliso zu erkunden. Gemeinsam mit den großen und kleinen Gästen entdeckt er dort das nachgebaute römische Westtor samt Wachhaus und Wissenswertes über die Römer. Von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr können Kinder römische Spiele ausprobieren und ihr eigenes Kalle-Bild ausmalen. Auch im Museumskino ist "Kalle, der Museumsmaulwurf" zu finden.
Alle Termine im Überblick
11 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle auf Wohnungssuche", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle, der Baumeister", für Familien mit Kindern ab fünf Jahren, auf der Römerbaustelle Aliso
12-14 und 15-17 Uhr: Spiel- und Malaktion
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Um 11 Uhr nimmt Kalle die Besuchenden mit auf eine Entdeckungstour durch das LWL-Römermuseum.
Foto: LWL/P. Jülich
Auch auf der Römerbaustelle Aliso kennt sich Kalle bestens aus und hat viel zu erzählen.
Foto: LWL/J. Rieckesmann
Von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr können Kinder römische Spiele ausprobieren oder auch ihr eigenes Kalle-Bild ausmalen.
Foto: LWL/S. Holländer
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Römermuseum, Tel.: 0251 591-8946
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung