05.04.24 | Kultur Adolf Prüsmann - Ein preußischer Problemlöser
Vortrag von Oliver Töpfer im Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Schiffshebewerk Henrichenburg im Bau, 1897.
Foto: LWL
Als Mitarbeiter der Königlichen Kanalkommission in Münster war Adolf Prüsmann (1854-1908) zuständig für den Bauabschnitt Dortmund des Dortmund-Ems-Kanals. Damit fiel die Lösung für die Überwindung der 14 Meter hohen Kanalstufe bei Waltrop in seine Verantwortung. Prüsmann entwarf gemeinsam mit der Gutehoffnungshütte eine innovative Hebewerksidee, die Teil des Wettbewerbs für das Schiffshebewerk Henrichenburg war. In dem wissenschaftlichen Vortrag beleuchtet Oliver Töpfer, langjähriger Mitarbeiter des Waltroper LWL-Museums, das Leben und Werk des kreativen Wasserbauingenieurs sowie seinen Beitrag zur Geschichte des Schiffshebewerks Henrichenburg.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt
Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung