04.04.24 | Kultur Letzter Langer Freitag zu Nudes
Freier Eintritt im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Beim Langen Freitag im April (12.4.) können Interessierte die Ausstellung Nudes im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein letztes Mal bei freiem Eintritt erleben.
Foto: LWL/Hanna Neander
In den Räumen der Ausstellung können die Besuchenden den ganzen Abend mit Kunstvermittler:innen ins Gespräch zu den Werken kommen. Das Museum bietet Workshops zum Thema Körpercollagen und Farbkopien in den offenen Ateliers von 18 bis 23 Uhr an. Von 19 bis 22 Uhr können Interessierte Aktzeichnen mit einem Akt-Modell ausprobieren. Im Foyer können Interessierte mit der Magic-Mirror-Fotobox den Besuch festhalten.
Zusätzlich findet um 18.15 Uhr ein inklusiver Rundgang mit dem Schwerpunkt "Hören" statt, sowie eine Tour zum Kunstwerk des Monats zum münsterschen Künstler Melchior Lechter um 18 Uhr. Zu den Touren können sich Interessierte im Ticketshop oder beim Besuchsservice anmelden.
Das komplette Programm kann auf der Webseite des LWL-Museums für Kunst und Kultur eingesehen werden.
Die Ausstellung "Nudes", in Kooperation mit Tate, endet am Sonntag (14.4.). Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Gwen John, Edgar Degas, Henri Matisse, Pablo Picasso, Francis Bacon, Jackson Pollock, Barkley L. Hendricks, Marlene Dumas, Sarah Lucas, Tracy Enim, Alice Neel und Zanele Muholi.
Beim Langen Freitag im April (12.4.) können Interessierte die Ausstellung Nudes im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein letztes Mal bei freiem Eintritt erleben.
Foto: LWL/Gregor Wintgens
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung