20.03.24 | Kultur Weg der Kohle
LWL-Museum Zeche Nachtigall zeigt Fotografien von Khalil Döring
Khalil Döring vor zwei seiner Fotografien im Maschinenhaus der Zeche Nachtigall.
Foto: LWL / Gehrmann
"Arbeitsprozesse, die an den Orten des Imports, Transports und der Verarbeitung stattfinden, bleiben der Gesellschaft in der Regel verborgen und sind in ihren tatsächlichen Dimensionen schwer vorstellbar", erklärt Nikolai Ingenerf, wissenschaftlicher Referent des LWL-Museums Zeche Nachtigall, am Mittwoch bei der Vorstellung der Ausstellung in Witten.
Mit seinen Fotos dokumentiert Döring den Weg der Kohle von der niederländischen Küste ins Ruhrgebiet. Ende 2022 besuchte er die Kohlenlager im Europoort in Rotterdam, reiste auf einem Kohle- und Erzfrachter über die Waal und den Rhein nach Duisburg und warf anschließend einen Blick hinter die Kulissen von Kokerei, Hochofen und Stahlwerk in Duisburg. "Im Mittelpunkt von Khalil Dörings intensiven Fotografien stehen die Menschen und ihre Arbeitsumgebungen, mithin eine Arbeitswelt, die seit Jahrzehnten einem starken Wandel unterliegt und sich auch in absehbarer Zukunft weiter verändern wird", so Klaus Baumann, der Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe (LWL), der die Ausstellung am Freitag (22.2.) eröffnen wird.
Im Oktober 2023 waren die Bilder Dörings in der Kunsthalle Düsseldorf im Rahmen der Ausstellung "New Design from Düsseldorf" zu sehen. In Witten wird die Arbeit erstmalig als Einzelausstellung präsentiert. Khalil Döring (Jahrgang 1997) studierte Kommunikationsdesign an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf. Er ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und lebt in Köln.
Eröffnung
Klaus Baumann, der Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, wird die Ausstellung am Freitag (22.3.) um 18 Uhr im LWL-Museum Zeche Nachtigall eröffnen. Über die Motivation für das Projekt, die Entstehung und Besonderheiten der gezeigten Aufnahmen spricht Nikolai Ingenerf beim "Artist-Talk" mit dem Fotografen Khalil Döring. Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Weg der Kohle. Fotografien von Khalil Döring
23.3.2024 - Januar 2025
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 25, in Witten
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr
zeche-nachtigall.lwl.org
Blick in die Ausstellung "Weg der Kohle", die am Freitag auf der Zeche Nachtigall eröffnet wird.
Foto: LWL / Gehrmann
Pressekontakt
Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung