Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

20.03.24 | Psychiatrie Paderborner Soroptimistinnen spenden Outdoor-Kickertisch

LWL-Kinder- und Jugendpsychiatrie am Standort Paderborn freut sich über Spende

Helga Voß, Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Filip Salem, stellv. Chefarzt der LWL-Kinder- und Jugendpsychiatrie Paderborn, Daniel Damm, stellv. Pflegedienstleitung, Christian Bohle, Schulleiter der LWL-Klinikschule Paderborn, Daniela Meschede, Präsidentin des SI Clubs PB und Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums Marsberg (v.l.).<br>Foto: LWL

Helga Voß, Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Filip Salem, stellv. Chefarzt der LWL-Kinder- und Jugendpsychiatrie Paderborn, Daniel Damm, stellv. Pflegedienstleitung, Christian Bohle, Schulleiter der LWL-Klinikschule Paderborn, Daniela Meschede, Präsidentin des SI Clubs PB und Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums Marsberg (v.l.).
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Paderborn (lwl). Passend zum Frühling haben die "Paderborner Soroptimistinnen" jetzt einen Outdoor-Kickertisch an die Kinder- und Jugendpsychiatrie Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Standort Paderborn übergeben. Dr. Robert Waltereit, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums Marsberg, bedankte sich im Namen der Klinik: "Es geht uns darum, dass die Kinder und Jugendlichen während eines Klinikaufenthalts eine gute Zeit haben. Der Outdoor-Kicker ist eine ideale Ergänzung zu unserem Spielplatz im Stationsgarten. Durch das Kickerspiel können die Kinder und Jugendlichen leicht miteinander in Kontakt kommen."

Daniela Meschede, Präsidentin des Soroptimist International (SI) Clubs Paderborn: "Fußball verbindet einfach. Als ehemalige Damenfußballerin weiß ich das aus eigener Erfahrung. Bei unserer Spende soll nicht der Kicker im Vordergrund stehen, sondern vielmehr die sozialen Begegnungen und Interaktionen, die dieser ermöglicht."

Nach der Übergabe hatten die Soroptimistinnen Stationen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) besichtigt. Für eine wohnortnahe Behandlung stehen in der LWL-Klinik 30 Plätze für junge Menschen bis 18 Jahre aus dem Kreis Paderborn zur Verfügung.

Eine Besonderheit sind die Eltern-Kind-Apartments. Robert Waltereit und Filip Salem: "Wir therapieren nicht nur die Kinder, sondern die gesamte Familie. Oft sind auch die Eltern von einer psychischen Erkrankung betroffen. Im Idealfall können sie sich in der benachbarten LWL-Klinik für Erwachsene Hilfe holen. Insgesamt ermöglichen die Apartments, dass unsere Patient:innen die Verhaltensweisen, die sie in der Therapie lernen, sofort in den Familienalltag integrieren können."

Daniela Meschede und Helga Voß waren nach dem Besuch beeindruckt: "Wir freuen uns, dass wir durch den Outdoor-Kicker ein Stück Leichtigkeit in den Klinikalltag bringen können."

Hintergrund
Soroptimist International
Als weltweite Organisation treten die Soroptimistinnen für die Rechte und Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen ein. Dazu initiieren die Soroptimistinnen Förderprojekte, unterstützen durch Stipendien und Mentoring und bringen sich in Menschenrechtsorganisationen ein. Seit 2006 sind die Soroptimistinnen mit dem 165. deutschen Club auch in Paderborn vertreten.

Mehr Infos im Internet: https://www.soroptimist-club-paderborn.de/startseite.html

Der Kickertisch wurde gleich getestet.<br>Foto: LWL

Der Kickertisch wurde gleich getestet.
Foto: LWL

Pressekontakt

Kerstin Webel, LWL-Klinik Paderborn, Telefon 05251 295 5171, kerstin.webel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Marsberg - Kinder- und Jugendpsychiatrie

* Psychotherapie * Psychosomatik
Bredelarer Straße 33
34431 Marsberg Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung