20.03.24 | Psychiatrie Zwei Nachwuchswissenschaftler für ihre Arbeit ausgezeichnet
LWL-Universitätsklinikum Bochum gratuliert Benjamin Mosch und Patricia Baumann
Prof. Dr. Martin Diers, Abteilung Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, freut sich für sein Team über die Auszeichnung von Benjamin Mosch und Patricia Baumann.
Foto: LWL
Der Fachaufsatz von Mosch befasst sich mit dem Einfluss wahrgenommener Kontrolle auf die neuronale Schmerzverarbeitung. In der Studie konnte der Forscher bei chronischen Schmerzpatientinnen mit Fibromyalgie Hinweise auf funktionelle und strukturelle Veränderungen des Gehirns finden, die für die Modulation bzw. Regulierung von Schmerzen relevant sind. Die Promotionsarbeit von Baumann bearbeitete den Einfluss des Sättigungsgefühls auf das Körperschema von gesunden Frauen.
Beide Studien haben Auswirkungen auf die künftige Therapie von Essstörungen sowie chronischen Schmerzerkrankungen.
Info:
Der Paul Christian-Forschungspreis für Psychosomatik in der Inneren Medizin ist nach dem Heidelberger Internisten, Neurologen und Psychosomatiker Paul Christian benannt. Das Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) vergibt diesen Forschungspreis seit 2021 an junge Nachwuchswissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eingereicht werden Arbeiten aus dem gesamten Gebiet der internistischen Psychosomatik einschließlich des Einflusses biographischer und sozialmedizinischer Entwicklungen oder der Darstellung psycho-biologischer Mechanismen.
Der Promotionspreis Biopsychosoziale Medizin wird vom DKPM und der schweizerischen Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin ausgeschrieben.
Pressekontakt
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung