Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

18.03.24 | Psychiatrie Wenn's fleucht und kreucht: Wahn, Witz oder Wirklichkeit? Vorträge mit Georg Juckel, Mark Benecke und Kristina Baujohann sorgen für Klarheit

LWL-Universitätsklinikum Bochum lädt zur Online-Veranstaltung am 26. März ein

Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum (Bild), führt gemeinsam mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, bekannt aus Literatur, Rundfunk und Fernsehen, durch die Online-Veranstaltung "Wahn oder Wirklichkeit? Insekten, Würmer u.a. im menschlichen Körper".<br>Foto: LWL/Nikolaus Urban

Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum (Bild), führt gemeinsam mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, bekannt aus Literatur, Rundfunk und Fernsehen, durch die Online-Veranstaltung "Wahn oder Wirklichkeit? Insekten, Würmer u.a. im menschlichen Körper".
Foto: LWL/Nikolaus Urban
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Bochum (lwl). Drei Wissenschaftler, die sich mit der Psyche, mit Empfindungen und Missempfindungen rund um Insekten und Würmer befassen, laden am Dienstag (26.3.) von 16.30 Uhr bis 18 Uhr zu einer gemeinsamen Online-Veranstaltung ein: Zu "Wahn oder Wirklichkeit? Insekten, Würmer u.a. im menschlichen Körper" referieren und diskutieren Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum, Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke und die Diplom-Biologin Kristina Baumjohann.

Georg Juckel befasst sich in seinem Vortrag mit den Vorstellungen, worunter beispielsweise Menschen mit einer Schizophrenie leiden: "Zoenästhesien - die Vorstellungen der kleinen Tierchen in und an uns". Dabei geht es um Körpermissempfindungen und Halluzinationen rund um Insekten und Würmer, wie sie durch die Hautschichten krabbeln, sich durch das Gedärm, durch die Blutbahnen oder im Muskel bewegen. Juckel: "Manche Menschen sind fest davon überzeugt, dass ihnen dies geschieht. Auch wenn die klassische Medizin mit all ihren Methoden nichts feststellen kann."

Aus psychiatrischer Sicht ist bei solchen Überzeugungen dann die Rede von Wahnvorstellungen, die vor allem mit Medikamenten und Therapie zu behandeln sind. Ziel ist es, den Patient:innen die Qual und die Angst zu nehmen. Trotzdem steht bis zuletzt die Frage im Raum: Könnte es nicht vielleicht doch so sein?

Mark Benecke und Kristina Baumjohann gehen diesem Phänomen auf den Grund. In ihrem Vortrag "Insektenwahn? Spuren der Betroffenen im kriminalbiologischen Labor" begeben sie sich auf Spurensuche. Sie erhalten in ihrem kriminalistisch-spurenkundlichen Labor die sehr häufigen Anfragen nach Untersuchungen von angeblich unter der Haut lebenden Insekten, "Morgellonen" und während der Pandemie von angeblichen Lebewesen in den Schutzmasken. Beide Wissenschaftler haben vor über 20 Jahren entschieden, diese Anfragen ernst zu nehmen, sich die Spuren zumindest einmal anzusehen und den fragenden Personen eine Rückmeldung zu geben. Sie werden im Vortrag über das Vorgehen und ihre Erfahrungen mit den betroffenen Personen und deren Spuren berichten.

Interessierte können sich bis zum 22. März per E-Mail zur Online-Veranstaltung anmelden: forschungundlehre@lwl.org

Vor Beginn der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum, führt gemeinsam mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke (Bild), bekannt aus Literatur, Rundfunk und Fernsehen, durch die Online-Veranstaltung "Wahn oder Wirklichkeit? Insekten, Würmer u.a. im menschlichen Körper".<br>Foto: Thorsten Froehlich

Prof. Dr. Georg Juckel, Ärztlicher Direktor des LWL-Universitätsklinikums Bochum, führt gemeinsam mit Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke (Bild), bekannt aus Literatur, Rundfunk und Fernsehen, durch die Online-Veranstaltung "Wahn oder Wirklichkeit? Insekten, Würmer u.a. im menschlichen Körper".
Foto: Thorsten Froehlich

Pressekontakt

Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung