Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

15.03.24 | Kultur Schicksal und Wille

Frühjahrs-Konzert der Rhein-Ruhr Philharmonie in der Henrichshütte

Die Rhein-Ruhr Philharmonie mit Dirigent Ingo Ernst Reihl ist am 27. April zu Gast im LWL-Museum Henrichshütte.<br>Foto: LWL

Die Rhein-Ruhr Philharmonie mit Dirigent Ingo Ernst Reihl ist am 27. April zu Gast im LWL-Museum Henrichshütte.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Hattingen (lwl). Am 27. April laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Volksbank Sprockhövel eG sowie die Rhein-Ruhr Philharmonie (RRP) zum Frühjahrskonzert in der Reihe "Volksbank.klassisch" ins LWL-Museum Henrichshütte in Hattingen ein. Mit Stücken von Lysenko, Mahler und Tschaikowski führt der Abend romantische Meisterwerke des späten 19. Jahrhunderts zusammen. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es für 17 Euro (ermäßigt 15 Euro) ab Montag (18.3.) in den Filialen der Volksbank Sprockhövel-Hattingen.

Die drei Werke des Abends eint der Gegensatz zwischen Schicksal und freiem Willen. "Die Biografien der Komponisten sind geprägt von schweren Schicksalsschlägen, die sich in bewegenden musikalischen Themen niederschlagen", erläutert Johannes Kunze von der RRP.

Das Konzert wird mit der Ouverture zur Oper "Taras Bulba" von Mykola Lysenko (1842-1912) eröffnet. Sie basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Nicolai Gogol, die den kosakischen Freiheitskampf in der Ukraine Anfang des 17. Jahrhunderts erzählt. Deutlich hört man hier die Liebe zu seinem Heimatland heraus. Gustav Mahler (1860-1911) bezog die Inspirationen für seine "Totenfeier" auch aus literarischen Quellen der Zeit. Leben und Tod, Jüngstes Gericht und Auferstehung - das sind die Fragen, die Mahler auf seine Weise musikalisch zu beantworten sucht. Pjotr Tschaikowskis (1840-1893) vierte Symphonie in f-Moll, op. 36, ist sicherlich das bekannteste Werk des Abends. Es drückt mit bewegenden musikalischen Themen sowohl Chaos, Verzweiflung und Melancholie als auch Sehnsucht aus. "Wir erleben Wechselbäder der Gefühle, eine ungeheure Energie und emotionale Dichte. Tschaikowski hielt die Vierte für das Beste, was er je geschrieben habe. Der Meinung kann man sich anschließen", erklärt Robert Laube vom LWL.

Dirigent des Abends ist Ingo Ernst Reihl. "Seit es Volksbank.klassisch gibt, ist Ingo Ernst Reihl dem Orchester, dem Format und nicht zuletzt dem Publikum zugewandt. Reihls warmherzige Art und sein Dirigat lassen niemanden unberührt", so Thomas Alexander von der Volksbank.

Veranstaltungsort:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.henrichshuette.lwl.org

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robert Laube, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118

presse@lwl.org

LWL-Museum Henrichshütte

Werksstr. 31-33 45527 Hattingen Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung