Herne (lwl). Am Freitag (22.3.) heißt es im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne "Modern Times by Night". Zwischen 18 und 24 Uhr geht es auf eine Reise durch die vergangenen 200 Jahre. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung "Modern Times - Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" lassen Führungen, Konzerte, Comedy, Zaubershows, ein Film, Großformatspiele und besonderes Essen eintauchen in die Zeit vom frühen 19. Jahrhundert bis zum Mauerfall. Der Eintritt und die Teilnahme an den Veranstaltungen sind an diesem Abend kostenfrei.
Vielseitig und kreativ zeigt sich die Epoche der Moderne im LWL-Museum bei der langen Museumsnacht. Halbstündlich geht es den ganzen Abend über bei einer Führung durch die Sonderausstellung "Modern Times". Sie widmet sich dem neuen Arbeitsfeld der Archäologie, zeigt aufsehenerregende Funde aus Westfalen und stellt diese Objekten Funden aus Finnland, Frankreich, Belgien, Österreich und den USA gegenüber. Darunter sind Funde aus dem Protestcamp "Republik Freies Wendland" in Gorleben, vom Gelände des weltberühmten Woodstock-Festivals in den USA sowie aus einem Videospiele-Grab in der Wüste New Mexicos.
In der Dauerausstellung erwartet die Besucher:innen ein Mix aus Spielen, Musik, Comedy und Vortrag. Das Spielezentrum Herne lädt zum Bau von "Carcassone" ein. Gemeint ist das "Spiel des Jahres" von 2001 - im Großformat. Dabei entsteht in der Mitte der Dauerausstellung eine aus Spielkarten gestaltete Landschaft, die es gewinnbringend zu besetzen gilt.
Der Live-Auftritt des Musik-Duos "Krimi-Musik" führt in die musikalische Welt des Swing und Jazz. Das Repertoire reicht von den 1920er bis zu den 1960er Jahren. Das Duo steht um 18 Uhr, 19.30 Uhr, 21 Uhr und 22 Uhr auf dem Programm.
Der preisgekrönte Zauberer und Comedian Schmitz-Backes zeigt eine Mischung aus Theater, Kabarett und Variété. Damit zählt er zu den meistgebuchten Zauberern Deutschlands. Seine Soloshow "Witz und Wunder im Pullunder" startet jeweils um 18.30 Uhr und 20.30 Uhr in der Mitte der Dauerausstellung.
Gleich vier Autor:innen zeichnen sich verantwortlich für den Fantasy-Roman "Die magischen Reisen des Herrn Alexander". Bei einer Lesung um 19 und 20 Uhr lässt der Autor Robin Thier die jungen Zuhörer:innen eintauchen in die Abenteuer von August, der auf dem Weg ist, der berühmteste Bühnenmagier der Welt zu werden. Die Geschichte nach einer wahren Begebenheit eignet sich für große und kleine Besucher:innen ab acht Jahren.
Um 21.30 Uhr will Kai Bernhardt die Zuhörer:innen mit seinen "Gartenzwergstorys" begeistern - ebenfalls in der Dauerausstellung. Millionen Gartenzwerge stehen in deutschen Gärten und seit einigen Wochen auch im Museumsshop. Höchste Zeit für eine nähere Betrachtung, findet der Museumsmitarbeiter. Mit Humor und historischem Wissen nimmt er die kleinen Gartenwächter unter die Lupe.
Um 22.30 Uhr lädt Museumspädagoge Julian Brock zu einem "Butterpäusken" und gibt dabei humoristische Einblicke in den Alltag eines Museumspädagogen. Szenische und musikalische Einlagen runden das Programm ab.
Wie war eigentlich das Leben vor 100 Jahren als Bergmann oder Stahlkocher im Ruhrgebiet? Das berichtet Timo Reichelt, Mitarbeiter im Dortmunder LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, um 23 Uhr in der Dauerausstellung. Unter dem Motto "Pütt, Pott und Maloche" führt er durch eine Welt, als Arbeit noch "Maloche" war und beleuchtet, wie es früher im "Pütt" (Bergmannssprache für Bergwerk) oder in der "Hütte" (Bergmannssprache für Anlage zur Gewinnung von Metallen aus Erz) zuging.
Neben der Sonder- und Dauerausstellung erwartet die Besucher:innen im Foyer ein dichtes Programm. Von 18 bis 22 Uhr können sie dem Live-Drehorgelspiel von Sylvia Vorhaus lauschen. Mit einem breiten Repertoire an moderner Musik auf einem klassischen Instrument sorgt sie für Klangerlebnisse.
Zeitgleich bringen die "Shoe Shine Boys" das Schuhwerk der Besucher:innen wieder zum Glänzen. In originalgetreuen Kostümen führen die Event-Schuhputzer:innen in die goldenen Zwanziger. Ihr Motto: Lachen, Schwatzen, Wohlfühlen.
Feurig und kreativ geht es im Innenhof zu: Zwischen 18 und 22.30 Uhr führt ein Schnupperkursus für Kinder in die Kunst des Schmiedens ein. Neben den Grundlagen der Metallverarbeitung geht es um die praktische Anwendung der Schmiedetechniken an der Esse. Unter fachmännischer Anleitung fertigen die jungen Teilnehmenden ein eigenes Stück an. Um persönliche Anmeldung an der Abendkasse wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
Im Museumskino läuft den ganzen Abend über der Film "Durch das schöne Westfalen". Fast 100 Jahre nach seiner Uraufführung erwacht der Filmschatz zu neuem Leben und zeigt in eindrucksvollen Bildern das Ruhrgebiet zur Zeit der Weimarer Republik.
Vor dem Museum verpflegt ein Foodtruck des "Suppenkaspers" die Besucher:innen mit Suppen und Eintöpfen aus natürlichen Zutaten. Natürlich darf auch die Currywurst nicht fehlen.
Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie hier[LWL1] , einen Übersichtsplan, was wo gezeigt wird, hier[LWL2] .
Die Sonderausstellung "Modern Times"
Die Sonderausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" zeigt anhand von etwa 100 Fundplätzen archäologische Objekte der vergangenen 200 Jahre. Sie befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem Menschen und diesen Objekten und ordnet sie sechs Kategorien zu: Innovation, Gefühl, Zweck, Besonderes, Zerstörung und Erinnerung. Jedes Exponat erzählt eine eigene Objektgeschichte und wird außerdem historisch und archäologisch eingeordnet.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.