Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

12.03.24 | Kultur "Wir ziehen vom Leder...!"

Der Familiensonntag im LWL-Römermuseum

Am Familiensonntag heißt es wieder "Wir ziehen vom Leder...!"<br>Foto: LWL/B. Kühlborn

Am Familiensonntag heißt es wieder "Wir ziehen vom Leder...!"
Foto: LWL/B. Kühlborn
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Haltern (lwl). Für den nächsten Familiensonntag (17.3.) im LWL-Römermuseum haben die Mitarbeitenden ein Paket geschnürt. Dann heißt es "Wir ziehen vom Leder...!" Und zwar mit einem römischen "Sutor", einem Handwerker, der sich auf Lederarbeiten spezialisiert hat. Und was der alles draufhat! Schuhe, Taschen und viel mehr. Die Besuchenden können sich ihre eigenen Lederanhänger prägen.

Zum Tagesmotto passen die beiden öffentlichen Führungen. Um 11 Uhr beginnt für Familien mit Kindern ab zehn Jahren die Führung "Alltagsleben römischer Legionäre". Im Fokus stehen hier Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Lagern an der Lippe. Um 14 Uhr erfahren Familien mit Kindern ab zehn Jahren bei der Führung "Handwerker der Legion" mehr über Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei. Dabei lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben.

Im Museumskino ist die Edutainment-Reihe "Rom in Westfalen" des LWL-Medienzentrums für Westfalen zu sehen, eine Mischung aus "Education" und "Entertainment", aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska und Fabian auf die Spuren der Römer in Westfalen.

Alle Termine im Überblick
11 Uhr: Öffentliche Führung "Alltagsleben römischer Legionäre", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
14 Uhr: Öffentliche Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren
12-14 und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Lederanhänger", Materialkosten drei Euro

Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de 

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Besuchende können sich ihre eigenen Lederanhänger prägen.<br>Foto: LWL/A. Boßmann

Besuchende können sich ihre eigenen Lederanhänger prägen.
Foto: LWL/A. Boßmann

Die Führung "Alltagsleben römischer Legionäre" gibt einen Überblick über Ausrüstung, Unterbringung und Bewaffnung der römischen Legionäre.<br>Foto: LWL/J. Hähnel

Die Führung "Alltagsleben römischer Legionäre" gibt einen Überblick über Ausrüstung, Unterbringung und Bewaffnung der römischen Legionäre.
Foto: LWL/J. Hähnel

Während der Führung "Handwerker der Legion" lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben.<br>Foto: LWL/ J. Hähnel

Während der Führung "Handwerker der Legion" lösen die Teilnehmenden gemeinsam kleine praktische Aufgaben.
Foto: LWL/ J. Hähnel

Moderator Fabian gibt als römischer Legionär alles.<br>Foto: LWL/Ph. Zuther

Moderator Fabian gibt als römischer Legionär alles.
Foto: LWL/Ph. Zuther

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8946

presse@lwl.org

LWL-Römermuseum

Weseler Str. 100 45721 Haltern am See Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung