11.03.24 | Psychiatrie "Tauschen, schnacken und frische Waffeln genießen"
LWL-Wohnhaus im Werth lädt ein zur Pflanzen - und Saatgut-Tauschbörse
Freut sich auf viele Gäste: Bernd Pape, Organisator der Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse.
Foto: LWL/Seifert
Und wer einfach nur (hoffentlich) die Sonne und eine leckere hausgemachte Waffel genießen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. "Wir freuen uns auf viel Besuch, ein reges Tauschgeschäft und den einen oder anderen Schnack am Gartenzaun", so Pape.
Pflanzen, Saatgut, Tee und Waffeln sind kostenlos aber eine kleine Spende ist gern gesehen. Sie wird für Freizeitaktivitäten mit den Bewohnern und Bewohnerinnen verwendet.
Termin:
Saatgut- und Pflanzentauschbörse
Samstag, 16. März, 12 bis 16 Uhr
LWL-Wohnhaus im Werth
Im Werth 65
(Alte Jugendverkehrsschule im Bürgerpark Maria-Lindenhof)
46282 Dorsten
Hintergrund:
Das LWL-Wohnhaus im Werth bietet Menschen mit einer chronischen Suchterkrankung Platz, Betreuung, Strukturen und qualifizierte Unterstützungsangebote. Das multiprofessionelle Team steht den Bewohner:innen rund um die Uhr als Ansprechpartner:in zur Verfügung und hilft, feste Tagesabläufe einzuhalten - so steigt die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner, während die Rückfallquote sinkt.
Die ersten Tomaten und Feuerbohnen strecken ihre Köpfe bereits aus der Erde.
Foto: LWL/Seifert
Pressekontakt
Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Wohnverbund Marl-Sinsen
■Stationäres Wohnen ■Kurzzeitwohnen ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende AngeboteHalterner Straße 525 45770 Marl Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung