08.03.24 | Kultur Lichtdruckverfahren für Anfänger:innen
Workshops in der Glashütte Gernheim
Gestaltungsergebnisse durch Auflegen von Naturmaterialien.
Foto: LWL/Ackenhausen
Die Cyanotypie ist eines der ältesten fotografischen Vervielfältigungsverfahren aus dem 19. Jahrhundert, mit dem durch die verwendete lichtempfindliche Emulsion Druckergebnisse in blauer Farbe hergestellt werden. Bei der Cyanotypie werden Naturmaterialien, kleine Gegenstände oder bedruckte Folien auf zuvor lichtempfindlich gemachte Papiere aufgelegt. Die verwendeten Gegenstände erscheinen nach der Belichtung als Fotogramm oder Negativ auf Papieren und Postkarten. So können die Teilnehmenden Gestaltungsideen nach eigenen ästhetischen Vorstellungen umsetzten. Die Materialien stellt das Museum bereit.
Die Teilnahme kostet 8 Euro plus Eintritt (Erwachsene 4 Euro; Kinder frei). Anmeldung ab sofort unter glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org oder telefonisch unter 05707 9311-213 (Mo-Fr 8-12 Uhr).
Pressekontakt
Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung