Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt eine Förderung von knapp 430.000 Euro für sechs Projekte, die in und vor allem aus Münster heraus wirken. Sie widmen sich dem kommenden Förderschwerpunkt "1.250 Jahre Westfalen" und bereichern das Jahr 2025 mit ihren Kulturveranstaltungen und -angeboten.
In der zweiten Förderrunde 2023 unterstützt die Stiftung insgesamt 17 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe mit rund 1,6 Millionen Euro, darunter Ausstellungen, Veranstaltungsreihen aus den Sparten Musik und Darstellende Kunst, Literatur- und Medienprojekte sowie Projekte zur Landeskunde.
Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung beriet in der vergangenen Sitzung über 29 Anträge auf Projektförderung. Sechs Vorhaben mit offener thematischer Ausrichtung werden mit insgesamt rund 200.000 Euro gefördert. Weitere rund 1,4 Millionen Euro fließen an elf Vorhaben, die im Kontext des kommenden Förderschwerpunktes "1.250 Jahre Westfalen" stehen.
"Von Münster aus tragen sechs weitere Projekte das Westfalenjubiläum in die Region: Zeitgemäß überführen sie die Idee, Westfalens Geschichte zu würdigen und aus verschiedenen Perspektiven Impulse für unser gegenwärtiges Zusammenleben abzuleiten, in ansprechende kulturelle Angebote", erläutert Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Vorstandsvorsitzende der LWL-Kulturstiftung.
Münster ist als ein geografisches Zentrum im Förderschwerpunkt zum Westfalenjubiläum erkennbar: Sechs aus und in Münster stammende Projekte, die jüngst in das Förderportfolio aufgenommen wurden, beschäftigen sich in Ausstellungen, Veranstaltungen, Forschungs- und Vermittlungsprojekten mit der Geschichte Westfalens.
"Die Projekte in Münster bilden einen bunten Strauß an kulturellen Veranstaltungsformaten und interessanten Publikationen, der sowohl in der Öffentlichkeit als auch beim Fachpublikum auf reges Interesse stoßen wird. Wir können uns schon jetzt auf spannende Momente und Begegnungen im Jubiläumsjahr freuen", so Stefan Weber, Mitglied des Kuratoriums der LWL-Kulturstiftung.
So geht der Animationsfilm "Westfalai - Eine Zeitreise durch 1250 Jahre Westfalen" des LWL-Medienzentrums für Westfalen der Frage nach, welche räumlichen und ethnischen Bedeutungen unter dem Begriff "Westfalen" in verschiedenen Epochen verstanden wurden. Vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart unternimmt der Film, der mit 76.000 Euro gefördert wird, einen "Ritt durch die westfälische Geschichte" und stellt die prägenden Ereignisse wie Umbrüche, Schicksalsmomente und Weichenstellungen heraus. Der 16-minütige Film soll auf dem Youtube-Kanal "Westfalen im Film" frei zugänglich zu sehen sein.
Die Ausstellung "Saurier - das Erdmittelalter NRW" des LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt im Rahmen der Paläontologischen Landeausstellung 2025/2026 die Sammlungs- und Tätigkeitsschwerpunkte zum Erdmittelalter: Trias, Jura und Kreide. Mit Originalfossilien von Dinosauriern, Plesiosauriern, prähistorischen Säugetieren oder unterseeischen Seelilien-Riffen soll die Einzigartigkeit des fossilen Erbes Westfalen herausgestellt werden. Die Ausstellung, die mit 200.000 Euro gefördert wird, zeigt, wie fossile Funde seit dem Mittelalter gedeutet wurden und zur regionalen Identitätsbildung beitrugen.
Von April bis Oktober 2025 lädt der Verein zur Förderung von Schauspiel, Sprache und Literatur zu der Literaturreihe "Kein Reben-, sondern ein Reckenland⿊ Westfalenbilder in der Literatur", gefördert mit 10.850 Euro, ein. In einer dialogischen Lesung geht es darum, die Werke von Autorinnen und Autoren über das Westfalen ihrer Zeit dem Blick von außen zu unterziehen. An acht Orten der Region spannt diese Revue einen weiten Bogen, der von Tacitus über Werner Rolevinck, Voltaire, Justus Möser, Hölderlin, Goethe, Annette von Droste-Hülshoff bis in die unmittelbare Gegenwart zu den Satirikern Wiglaf Droste und Fritz Eckenga reicht.
In dem Projekt "Jazz Jumelage - Westfälische Resonanzen", gefördert mit 50.000 Euro,bringt der Verein Förderer der Wald und Wiesen Kultur internationale und westfälische Musikerinnen und Musiker zusammen. Dafür lädt der Verein sechs europäische Künstlerinnen und Künstler aus den Partnerstädten ausgewählter westfälischer Gemeinden in die Region ein.
Gemeinsam mit den lokalen Musikschaffenden interpretieren sie traditionelle westfälische Musik und studieren zeitgenössische Jazzversionen ein, die sie 2025 auf zehn Konzerten in ganz Westfalen präsentieren. Neuinterpretationen mit Bezügen aus Jazz und Moderne überführen zum Beispiel regionstypische Volkslieder in zeitgemäße Klangerlebnisse. Eine Mediendokumentation fokussiert die Erfahrungen der musikalischen, internationalen Zusammenarbeit und soll die Liveauftritte anschließend nachhaltig erlebbar machen.
Das Forschungsprojekt "Die Zukunft der Dörfer in Westfalen-Lippe. Die Bedeutung von Infrastruktur, ehrenamtlichen Engagement und Förderprogrammen" bietet eine Bestandsaufnahme des historisch gewachsenen, aktuellen Zustands der Dörfer in Westfalen mit Blick auf vergangene und zukünftige Veränderungsprozesse. Dafür vergibt die LWL-Kulturstiftung eine Förderung in Höhe von 86.000 Euro an die Geographische Kommission für Westfalen, die ihre bereits laufende Bestandsaufnahme um drei zentrale Bereiche erweitert: Infrastruktur, ehrenamtlichen Engagement und Förderprogramme. Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, die Zukunftspotenziale der Dörfer zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen in einer Publikation veröffentlicht und in wissenschaftlichen und politischen Runden diskutiert werden.
Die Publikation "Weltkulturerbe Klosterkirche Corvey - Baugeschichte: Präsentation der neuen Forschungsergebnisse" der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen komplettiert 2025 die Trilogie zu Corvey "Denkmalpflege und Forschung in Westfalen". Die Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse zur Baugeschichte der bisher einzigen UNESCO-Weltkulturerbestätte in Westfalen wird flankiert von Führungen und Vorträgen in Paderborn und der Klosterkirche Corvey (Kreis Höxter). Eine digitale Version der Publikation, die mit 50.000 Euro gefördert wird, soll in Kooperation mit dem LWL-Museum in der Kaiserpfalz im Rahmen der Ausstellung "1.250 Jahre Westfalen" in Paderborn präsentiert werden.
Alle weiteren Informationen sowie eine Übersicht der bereits bewilligten Projekte zum Westfalenjubiläum unter: http://www.lwl-kulturstiftung.de
Hintergrund
Seit ihrer Gründung zum Jahreswechsel 2003/04 hat die LWL-Kulturstiftung 433 Projekte mit rund 39,3 Millionen Euro unterstützt. Seit 2021 ergänzt die Stiftung ihre Fördertätigkeit mit inhaltlichen Sonderprogrammen zu aktuellen und kultur- und gesellschaftsrelevanten Schwerpunkten.
Im Fokus stehen für alle Fördersäulen spartenübergreifende Netzwerkprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, Digitales und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in der und für die Region.
Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden.
Achtung Redaktionen: Zur Ihrer Information haben wir Ihnen eine Übersicht aller Projekte (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.