Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

28.02.24 | Kultur Gartenmarkt auf der Zeche Zollern

Noch Plätze frei für private Anbieter

Für den Gartenkungelmarkt auf der Zeche Zollern am 20. April gibt es noch freie Plätze.<br>Foto: LWL/Appelhans

Für den Gartenkungelmarkt auf der Zeche Zollern am 20. April gibt es noch freie Plätze.
Foto: LWL/Appelhans
Nutzungsrechte und Download

Dortmund (lwl). Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine neue Gartensaison. Stauden, die zu groß geworden sind, müssen abgestochen werden. Büsche stehen am falschen Platz, gedeihen aber vielleicht in anderen Gärten. Und auch die selbst gezogenen Setzlinge suchen möglicherweise noch ein neues Zuhause. Der Gartenkungelmarkt auf der Zeche Zollern in Dortmund am Samstag (20.4.) von 10 bis 14 Uhr ist der richtige Ort für den Verkauf, Tausch und Kauf von allem, was Wurzeln hat. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) meldet noch freie Plätze für private Anbieter:innen.Da es sich um ein nicht kommerzielles Angebot handelt, müssen mindestens 80 Prozent des Standes mit Gartenerzeugnissen bestückt sein. Darunter fallen Pflanzen und Ableger ebenso wie Säfte, Marmeladen oder Eingekochtes. Tische werden gestellt, für die Nutzung fällt pro Tisch eine Gebühr von 10 Euro an. Die Anmeldung ist noch bis zum 20. März im Sekretariat des Museums möglich (Tel.: 0231 6961-211, Mail: zeche-zollern@lwl.org).

Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.zeche-zollern.lwl.org

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung