27.02.24 | Psychiatrie ToleranzRäume an der Gesamtschule Paderborn-Elsen
Ein Kooperationspartner ist die KJP des LWL-Klinikums Marsberg
Dr. Filip Salem (l.) und Christian Bohle vor dem bunten Ausstellungscontainer.
Foto: LWL/Hollwedel
Auf der Eröffnungsfeier haben einige Schüler:innen von ihren eigenen Erfahrungen berichtet: Ein Schüler erzählte, wie er wegen seiner Brille ausgegrenzt wurde, oder ein Mädchen durfte wegen ihrer Hautfarbe in der Pause nicht mitspielen. "Solche Erlebnisse von Diskriminierung bzw. Mobbing verletzen die Seele. Psychische Erkrankungen wie Schulangst oder soziale Phobien können die Konsequenz von solchen unbedachten Äußerungen sein", so Salem. "Wir als Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) schärfen das Bewusstsein für Toleranz. Unsere Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, mit Einschränkungen umzugehen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen."
Christian Bohle, Schulleiter der klinikeigenen LWL-Schule Paderborn, betont: "Für Kinder und Jugendliche ist die Schule nach der Familie der wichtigste soziale Lebensraum. Wenn wir in diesem Umfeld die Ideen von Toleranz samt Grenzen, Respekt und Höflichkeit einbringen, gelingt ein gutes Miteinander." Es gehe darum, dass junge Menschen lernen, auch andere Perspektiven auf ein Thema zu akzeptieren. "Toleranz ist eine Einstellungssache, wir können uns immer für Toleranz entscheiden", betont Bohle. "Die Toleranz ermöglicht uns trotz unterschiedlicher Meinungen im Dialog zu bleiben. Und der Dialog ist die Basis für eine demokratische Gesellschaft."
Die Ausstellung besteht aus einem farbenfrohen Ausstellungscontainer. Verschiedene Stationen laden zur Beschäftigung mit dem Thema ein. Kernfragen sind:
- Was ist Toleranz?
- Wie begegne ich meinem Mitmenschen mit Respekt?
- Wie können wir Konflikte und unterschiedliche Standpunkte gewaltfrei aushandeln?
- Wo liegen die Grenzen der Toleranz?
Die wichtigste Botschaft lautet: "Jede:r einzelne von uns hat die Macht, unser Zusammenleben ein bisschen besser zu machen."
Hintergrund
Vom 26.2. bis 8.3.24 sind die TOLERANZ RÄUME auf dem Schulhof der Gesamtschule Paderborn-Elsen (Am Schlengerbusch 27) von 8 bis 20 Uhr geöffnet (auch Sa und So). Die Ausstellung ist für jeden offen. Bei Besuch von Gruppen wird um Anmeldung gebeten: per E-Mail an toleran1@lspb.de.
Die Ausstellung wird durch den Verein Toleranz-Tunnel e.V. zusammen mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. realisiert und durch die Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaften; AG10) wissenschaftlich begleitet.
Weitere Infos auf:
http://www.toleranzraeume.org
http://www.ge-pb-elsen.de
Mit Azubi Celine Ufer haben beide die verschiedenen Ausstellungsstationen zum Mitmachen ausprobiert.
Foto: LWL/Hollwedel
Pressekontakt
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
LWL-Klinik Marsberg - Kinder- und Jugendpsychiatrie
* Psychotherapie * PsychosomatikBredelarer Straße 33 34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung