20.02.24 | Psychiatrie Mutig, stark und beherzt
Ein besonderer Gottesdienst in der Auferstehungskirche der LWL-Klinik Dortmund
Michael Hofmann vom Westf. Ausschuss des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Klinik-Pfarrerin Pfarrerin Anke Thimm und Organist Volker Linnigmann (v.l.) stimmten die Gottesdienstbesucher auf den Kirchentag 2025 ein.
Foto: LWL/privat
In seiner Predigt legte er die Worte "Suchet der Stadt Bestes" des Propheten Jeremia aus, hoffnungsvolle Worte für Menschen in schwierigen Situationen.
Passend zum Motto des Kirchentages "mutig, stark und beherzt" wurde gesungen, gebetet und das Abendmahl gefeiert. Das Motto, das durchaus auf die aktuelle politisch-gesellschaftliche Lage bezogen werden könne, sei überaus relevant, betonte Klinik-Pfarrerin Anke Thimm. Beim Kirchcafé wurde im Anschluss weiter diskutiert.
Aktuell finden deutschlandweit viele Gottesdiente statt, in denen die Kirchentags-Losung für 2025 ausführlich vorgestellt werden.
Pressekontakt
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung