19.02.24 | Kultur Lernen erleben
LWL-Römermuseum baut Bildungspartnerschaften aus
Standesgemäß flankiert und auf authentische Weise unterzeichnen Schulleiter Michael Braß und Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock die Vereinbarung zur Bildungspartnerschaft. V.l.: Lateinlehrerin Dr. Eva Bücker, Schulleiter Braß, Museumsleiter Mühlenbrock, Referentin für Museumspädagogik Dr. Lisa Stratmann.
Foto: LWL/M. Stobberg
Eine entsprechende Vereinbarung haben Schulleiter Michael Braß und Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock unterzeichnet. Damit nimmt das Bochumer Gymnasium das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach einer Phase der Praxiserprobung offiziell in die schulinternen Lehrpläne auf. Künftig sollen verschiedene Projekte die Schule bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrages unterstützen, die schulische Arbeit erleichtern und vertiefen und das Lernen so zum Erlebnis machen.
Die Bildungspartnerschaft sei für beide Seiten ein Gewinn. "Wir unterstützen den Prozess der Übernahme von Selbstverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler durch eine altersangemessene Öffnung von Unterrichtssituationen zur Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben nach der Schule", sagte Schulleiter Braß. "Dafür eignet sich das LWL-Römermuseum als außerschulischer Lernort mit seinen kreativen Lernformaten als Ergänzung zum gängigen Schulalltag perfekt."
Für das LWL-Römermuseum eröffne die Kooperation die Chance, das Museum als einen "offenen Ort für alle" weiterzuentwickeln. "Der kontinuierliche Austausch mit jungen Menschen hilft uns, passende Angebote auch für neue Zielgruppen zu entwickeln. So machen wir Bildung nicht nur für sie, sondern gleich mit ihnen und ermöglichen ihnen dadurch eine aktive kulturelle Teilhabe", so Museumsleiter Mühlenbrock.
Hintergrund
Die neue Kooperationsvereinbarung gibt Schüler:innen über mehrere Jahre hinweg vielfältige Möglichkeiten, Kulturkompetenz aufzubauen. Daher haben sich Dr. Eva Bücker, Lehrerin am Heinrich-von-Kleist-Gymnasium, und Dr. Lisa Stratmann, Referentin für Museumspädagogik, um die Bildungspartnerschaft bemüht. Eingebunden in das Inhaltsfeld "Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum" des Gymnasiums stehen für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 Besuche des LWL-Römermuseums im Rahmen des museumspädagogischen Programms "Alltagsleben römischer Legionäre" auf dem schulinternen Lehrplan.
Weitere Informationen:
http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/home.html
http://www.hvk-bo.de/hvk/
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de/de/
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8926
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung