Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

16.02.24 | Kultur Baumfällungen am LWL-Römermuseum in Haltern

Haltern (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird im Februar nordwestlich des LWL-Römermuseums in Haltern im Bereich "Auf dem Vogel" auf zirka 500 Quadratmetern Bäume fällen und Gehölze beseitigen lassen. Es handelt sich um Weiden, Vogelkirschen und einzelne Eichen. Als Ersatz für die gefällten Bäume werden im Kreis Recklinghausen neue Bäume gepflanzt.

Hintergrund sind für den Sommer geplante Grabungen nach Überresten des ehemaligen Römerlagers. Die LWL-Fachleute erhoffen sich Spuren von Wohngebäuden römischer Offiziere. 2024 jährt sich zum 125. Mal der erste Spatenstich für archäologische Grabungen in Haltern auf dem Annaberg.

Die Baumfällungen sind mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW sowie der Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen abgestimmt.

Pressekontakt

Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Römermuseum

Weseler Str. 100 45721 Haltern am See Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung