Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

15.02.24 | Kultur Die geologisch-paläontologische Sammlung im LWL-Naturkundemuseum

Ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung "Vom Fach"

Dr. Lothar Schöllmann berichtet über die geowissenschaftliche Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde.<br>Foto: LWL/Steinweg

Dr. Lothar Schöllmann berichtet über die geowissenschaftliche Sammlung des LWL-Museums für Naturkunde.
Foto: LWL/Steinweg
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Dr. Lothar Schöllmann ist Sammlungsleiter der geowissenschaftlichen Sammlung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Er spricht am Dienstag (20.2.) um 19 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) über die Bedeutung der Sammlung, erläutert ihre Historie stellt einige bedeutende Funde vor. Der Vortrag ist kostenlos.

Der rund einstündige Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Vom Fach". Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein e.V. (WNV) gestaltet und richten sich an interessierte Laien.

Die geologisch-paläontologische Sammlung im LWL-Naturkundemuseum steht im Mittelpunkt des Vortrags. Die ersten geowissenschaftlichen Funde wurden bereits vor der Gründung des Museums an den Westfälischen Provinzialverein gegeben. Durch Schenkungen, Ankäufe und Ausgrabungen ist die Sammlung sehr stark angewachsen. Nach dem Umzug in das LWL-Zentralmagazin 2019 sind die Exponate nun alle an einem gemeinsamen Ort untergebracht.


Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.

Die Sammlung beinhaltet seltene Fossilien wie die versteinerten Insekten aus Hagen-Vorhalle.<br>Foto: LWL/Steinweg

Die Sammlung beinhaltet seltene Fossilien wie die versteinerten Insekten aus Hagen-Vorhalle.
Foto: LWL/Steinweg

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung