15.02.24 | Psychiatrie Individuelle Beratung und Pflegekurse für Angehörige und Pflegende psychisch erkrankter Menschen
Team der Familialen Pflege der LWL-Klinik Warstein bietet Infos über Krankheiten und Behandlungen an
Melanie Rautert und ihr Kollege Raimund Beerwerth vom Team der Familialen Pflege der LWL-Klinik Warstein beraten Angehörige und Pflegende von psychisch erkrankter Menschen.
Foto: LWL/ Anke Schickentanz-Dey
Genau darum geht es: Angehörigen und Pflegenden von psychisch Erkrankten wichtige Informationen über Krankheit und Behandlungsmaßnahmen der Betroffenen zu geben und Fragen zu beantworten. Hierzu hat das Team "Familiale Pflege" der LWL-Klinik Warstein ein umfangreiches und individuell gestaltbares Unterstützungsangebot entwickelt. Dank der Finanzierung durch die Pflegekassen ist das Angebot für alle kostenfrei nutzbar. Die Beratung kann in der Klinik, in der häuslichen Umgebung oder auch digital erfolgen. Auf https://www.lwl-klinik-warstein.de finden Interessierte unter dem Stichwort "Für Patienten und Angehörige" den Menüpunkt "Hilfe und Therapie". Dort ist ein Flyer mit allen Informationen hinterlegt.
Fortlaufend bietet das Team der "Familialen Pflege" für Angehörige und Interessierte zu den Themen Depressionen und Demenz Pflegekurse in den Räumlichkeiten der LWL-Klinik Warstein an. Die Kurse liefern umfassende Informationen, behandeln Fragen und Anliegen der Teilnehmenden und fördern den, stets als wertvoll empfundenen, Austausch untereinander. Ein Kurs findet einmal wöchentlich von 17 bis 20.30 Uhr statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Wochen. Der nächste Kurs, dieses Mal zum Thema "Depressionen", startet am 27.2. Anmeldungen sind ab sofort per Mail oder telefonisch bei den Teammitgliedern möglich.
"Psychische Erkrankungen sind sehr vielfältig und verlaufen unterschiedlich. Für uns steht die individuelle Unterstützung der Angehörigen und Pflegenden im Vordergrund. Selbstverständlich werden alle Gespräche und Anfragen vertraulich behandelt. Aus der Erfahrung wissen wir, dass jede Information den Pflegenden hilft, und empfehlen daher eine Teilnahme an den Pflegekursen", so Melanie Rautert, Pflegeexpertin und Mitarbeiterin im Team der Familialen Pflege in Warstein. Zusammen mit Ihrem Kollegen Raimund Beerwerth kann das Team in kurzer Zeit auf Anfragen reagieren und entsprechende Angebote unterbreiten. Die Teammitglieder sind erreichbar unter melanie.rautert@lwl.org, Telefon 0151/4063 7533 oder raimund.beerwerth@lwl.org, Telefon 02902/82 1850.
Pressekontakt
Anke Schickentanz-Dey (Stabsstelle Marketing und Kommunikation), Tel.: 02945 981 5088
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung