Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

14.02.24 | Psychiatrie Herausforderungen meistern - Chancen nutzen

LWL-Klinik Marl-Sinsen: Psychische Erkrankungen in Familien sind Thema im Haard-Dialog

Nimmt im Haard-Dialog Patient: innen und Familien in den Blick: Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen.<br>Foto: LWL/Wieland

Nimmt im Haard-Dialog Patient: innen und Familien in den Blick: Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen.
Foto: LWL/Wieland
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Marl(lwl). Die LWL-Klinik in Marl-Sinsen lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag (27.2.) um 18.30 Uhr im Rahmen ihres "Haard-Dialogs" über psychische Erkrankungen in Familien ein.

Vor welchen Herausforderungen stehen Familien? Warum sind sie so ein wichtiger Bestandteil der Therapie? Wie können wir nicht nur den psychisch erkrankten Menschen helfen, sondern auch ihr familiäres Umfeld unterstützen? Diese und weitere Fragen werden Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der Marler Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), und Dr. Johannes Michael Albers, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten, mit den Zuhörer:innen diskutieren.

"Egal ob ein Vater an einer Depression oder eine Tochter an einer Essstörung leidet, die Erkrankung wird immer einen Einfluss auf das Familiengefüge haben", sagt Dr. Rüdiger Haas aus Erfahrung. "Dabei ist die ganze Familie ein wichtiger Bestandteil der Therapie", so der Kinder- und Jugendpsychiater. Die Herausforderungen und Chancen die sich daraus ergeben, sind diesmal das Thema in der LWL-Klinik Marl-Sinsen.

Wenn ein junges Mädchen monatelang über jeden Bissen verhandelt, den es wenn überhaupt beim gemeinsamen Essen zu sich nehmen soll und dabei rapide abnimmt macht das nicht nur den Eltern Sorge.  Es belastet ihre Beziehung und wirkt sich häufig auch auf die Geschwister aus. Ihnen wird vielleicht weniger Aufmerksamkeit zuteil oder sie haben das Gefühl besonders gut funktionieren zu müssen.

Und auch im Fall eines erkrankten Elternteils, das zum Bespiel aufgrund einer schweren Depression seine oder ihre Elternrolle nicht richtig ausfüllen kann, sind Ehepartner und Kinder betroffen. Sie übernehmen oft zusätzliche Aufgaben, fühlen sich manchmal schuldig oder versuchen perfekt zu funktionieren, um das Familiengefüge aufrechtzuerhalten.


Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe "Haard-Dialog" bietet die LWL-Klinik Marl-Sinsen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, unter anderem mehr über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in "Arztsprache" üben zu müssen.

Der LWL-Klinik Marl-Sinsen sind sechs Tageskliniken angegliedert. Sie befinden sich in Recklinghausen, Herne, Bottrop, Coesfeld, Borken und Gronau.




Termin: Haard-Dialog
"Herausforderungen annehmen - Chancen nutzen"
Psychische Erkrankungen in Familien

Dienstag, 27. Februar, 18.30 bis 20 Uhr
Festsaal der LWL-Klinik Marl-Sinsen
Halterner Straße 525, 45770 Marl

Der Eintritt ist frei


Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel.: 02365 802-0

Nimmt im Haard-Dialog Patient: innen und Familien in den Blick: Dr. Johannes Michael Albers, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten.<br>Foto: LWL/Sommer

Nimmt im Haard-Dialog Patient: innen und Familien in den Blick: Dr. Johannes Michael Albers, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Herten.
Foto: LWL/Sommer

Pressekontakt

Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung