13.02.24 | Psychiatrie Fünf Jahre LWL-Tagesklinik Plettenberg
Tag der offenen Tür im Juni
Bewegungstherapien unterschiedlichster Art gibt es bei Lisa Nückel (u.a. "Waldbaden"), Heidi Bastian, Maxine Elci und Natalie Römer.
Foto: LWL/Herstell
Klangschalenmeditation, Hirnleistungstraining, Waldbaden, Walking, Yoga, Lichttherapie, Aerobic, Ohr-Akupunktur: Den Patientinnen und Patienten der Tagesklinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Plettenberg werden viele Therapien neben therapeutisch-ärztlichen Einzel- und Gruppengesprächen angeboten. "Alle Berufsgruppen vertreten sich gegenseitig, haben Fortbildung besucht und sich qualifiziert, spezifische Therapien zu übernehmen", sagt Heidi Bastian, die pflegerische Leiterin. "Wir sind ein eingespieltes Team, das zusammenhält. Die Patientinnen und Patienten kommen gerne zu uns."
Das Jubiläum der Tagesklinik soll am 28. Juni mit einem Tag der offenen Tür gefeiert werden. Das Team möchte dann das Programm der Tagesklinik mit Vorträgen, Sport- und Achtsamkeitsgruppen zum Mitmachen vorstellen. Chefärztin Elke Koling hofft, dass viele Plettenberger dieses Angebot wahrnehmen und vorbeikommen: "Hier kann jeder Mensch, ob psychisch erkrankt oder nicht, Impulse für sein seelisches Wohl bekommen."
Das große Team der LWL-Tagesklinik-Plettenberg: In "Arbeitskleidung" (vorne) sind die Kolleginnen zu sehen, die u.a. "Waldbaden", Yoga und andere sportliche Therapien anbieten.
Foto: LWL/Herstell
Heidi Bastian, pflegerische Leiterin der Tagesklinik Plettenberg, präsentiert den Blick vom Balkon.
Foto: LWL/Herstell
Pressekontakt
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung