08.02.24 | Kultur Kopf einziehen und durch
Bildervortrag von Karl-Heinz Czierpka im Schiffshebewerk Henrichenburg
Karl-Heinz Czierpka nimmt die Zuhörer:innen mit auf die schmalen Wasserwege der Niederlande.
Foto: Czierpka
Wenn Karl-Heinz Czierpka von seinen Erlebnissen an Bord seines Schiffes erzählt, zieht er das Publikum in seinen Bann. In den "U 250-Revieren" der Niederlande heißt es Kopf einziehen - denn manche Durchfahrten sind nur für eine Aufbauhöhe von bis zu 2,5 Metern geeignet. Da kann es durchaus eng werden. Doch die kleinen Wasserstraßen haben auch ihre Reize, denn das Bootfahren ist hier ursprünglich. Schmale Kanäle, enge Ortsdurchfahrten und anlegen in kleinen, romantischen Dörfern. Manchmal kommt sogar abends der Pfarrer, um das Liegegeld zu kassieren. Fernab großer Charteryachten und Partyschiffe gibt es in Friesland noch Ruhe und Entspannung pur.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung