Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.02.24 | Kultur Vortragsreihe im LWL-Museum Zeche Nachtigall startet mit einem Abend über Fledermäuse

Die Zwergfledermaus gehört zu den kleinsten heimischen Fledermausarten. Sie wiegt gerade einmal so viel wie ein Stück Würfelzucker.<br>Foto: Canva

Die Zwergfledermaus gehört zu den kleinsten heimischen Fledermausarten. Sie wiegt gerade einmal so viel wie ein Stück Würfelzucker.
Foto: Canva
Nutzungsrechte und Download

Witten (lwl). Wie eroberten Fledermäuse die Luft? Wie funktioniert das Echolot? Und wovon ernähren sich Fledermäuse eigentlich? Unter dem Titel "Geheimnisvolle Flugkünstler - Alles über Fledermäuse" startet am Mittwoch (14.2.) um 19 Uhr eine neue Vortragsreihe im LWL-Museum Zeche Nachtigall in Witten. In Kooperation mit der VHS Witten-Wetter-Herdecke und der Naturschutzgruppe Witten - Biologische Station e.V. - geht es in vier Vorträgen um die Themen Natur und Ökologie in der Region. Zuhörerinnen und Zuhörer zahlen jeweils 5 Euro Eintritt ins Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Der erste Vortrag spannt einen Bogen von den Ursprüngen der Fledermäuse in der Erdgeschichte zur heutigen weltweiten Verbreitung und beleuchtet die faszinierenden Anpassungen des "Erfolgsmodells Fledermaus" an die jeweilige ökologische Nische.
Heimische Arten, ihre Bedrohungen und mögliche Schutzmaßnahmen werden genauer vorgestellt.

Die weiteren Vorträge beschäftigen sich mit Amphibien (13.3.), Naturbeobachtungen in der Ruhraue (10.4.) und heimischen Singvögeln (14.4.).

Die Teilnahmegebühr von 5 Euro kann an der Abendkasse oder per Lastschriftverfahren über das Portal https://www.vhs-witten.de bezahlt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Dumlupinar, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20

presse@lwl.org

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Nachtigallstraße 35 58452 Witten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung