Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.02.24 | Kultur Elektronische Beats und experimentelle Klänge

Konzert mit Güner Künier und Alex Kelman im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Musikerin Güner Künier tritt am Montag (26.2.) um 20 Uhr begleitet von Alex Kelman im Rahmen der Reihe "Tonart" im LWL-Museum für Kunst und Kultur auf.<br>Foto: Andie Riekstina

Musikerin Güner Künier tritt am Montag (26.2.) um 20 Uhr begleitet von Alex Kelman im Rahmen der Reihe "Tonart" im LWL-Museum für Kunst und Kultur auf.
Foto: Andie Riekstina
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Die Berliner Musikerin Güner Künier tritt am Montag (26.2.) um 20 Uhr, begleitet von Alex Kelman, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster auf. Das Konzert wird vom Gleis 22 präsentiert und findet in der gemeinsamen Veranstaltungsreiche "Tonart" statt.

Künier vereint in ihrer Musik elektronische, industrielle Klänge mit Lo-Fi-Gitarren und experimentellen Synthesizer-Sounds. Die Musikerin singt davon, was es heißt, als türkische Frau in eine deutsche Gesellschaft hineinzuwachsen. Alex Kelman stammt aus Sibirien und vereint in seiner Musik psychedelischen Post-Punk und elektronische Musik mit dem Sound der 1990er-Jahre.

Der Eintritt kostet im Vorverkauf 12 Euro und an der Abendkasse 15 Euro. Tickets können auf der Internetseite des LWL-Museums oder vor Ort an der Abendkasse erworben werden.

Die Veranstaltung ist Teil des Kulturprogramms zur Ausstellung "A Possible History" von Esra Ersen, die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit dem Konrad-von-Soest-Preises 2023 ausgezeichnet wurde und bis zum 5. Mai im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen ist.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235 und Zora Delija, Telefon 0251 5907-312, presse.museumkunstkultur@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung