Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.01.24 | Kultur Freuynde + Gaesdte präsentieren: "Faust in Space"

Theater im LWL-Planetarium

Das Theater Freuynde + Gaesdte ist zu Gast im Planetarium.<br>Foto: Freuynde + Gaesdte

Das Theater Freuynde + Gaesdte ist zu Gast im Planetarium.
Foto: Freuynde + Gaesdte
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Am Donnerstag (8.2.) und Sonntag (11.2.) ist jeweils um 19.30 Uhr das Theater "Freuynde + Gaesdte" im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Das Ensemble präsentiert an den zwei Abenden in jeweils 65 Minuten das Stück "Faust in Space".

Schon 1587 beschreibt die allererste Faust-Bearbeitung, die "Historia von Doktor Fausten", den Faust als einen kundigen Himmelsforscher, der mit Mephisto über Kometen, Meteoriten und Planeten diskutiert. Auch bei Goethe ist Dr. Faust ein bekennender Verehrer der "Himmelsgluth".

So ist es nur konsequent, dass der Mann, der wissen will, "was die Welt / im Innersten zusammenhält", in der modernen Interpretation des Theaters "Freuynde + Gaesdte" endgültig zum Astrophysiker wird. Er "studiert durchaus mit heißem Bemühâ¿¿n" die Sektoren des Sternenhimmels auf der Suche nach intelligentem Leben - und empfängt schließlich Signale, die aus dem Zentrum eines Schwarzen Lochs mit dem rätselhaften Namen "Mâ¿¿Ï¿" zu kommen scheinen. Mâ¿¿Ï¿ lockt Faust und seinen Assistenten Wagner auf eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen des Universums, die sich für die beiden Erdlinge schon bald als ein buchstäblicher Höllen-Trip entpuppt.

Zum dritten Mal entwickelten "Freuynde + Gaesdte" eine Multi-Media-Show mit Livetheater für das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde. Die Inszenierung mit Helge Salnikau (als Faust) und Zeha Schröder (als Wagner) erzählt die uralte Geschichte vom Wissensdurst des Menschen in einer neuen Form.

Der Text nach J. W. v. Goethe stammt von Zeha Schröder. Die Regie führten Anke Winterhoff und Zeha Schröder. Die Animationen und Projektionen stammen aus von Matthias Ries und Tobias Jogler.


Eintritt: 25 Euro (15 Euro ermäßigt)
Ticketverkauf: nur über Freuynde + Gaesdte: http://www.f-und-g.de
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden.

Faust in Space wird im LWL-Planetarium von Freunyde + Gaesdte aufgeführt.<br>Foto: Freuynde + Gaesdte

Faust in Space wird im LWL-Planetarium von Freunyde + Gaesdte aufgeführt.
Foto: Freuynde + Gaesdte

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung