Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.01.24 | Kultur Einführung in den Keramik-3D-Druck

Objekte selber erstellen lernen

Schicht für Schicht entsteht das keramische 3D-Objekt.<br>Bild: Robert Pairan

Schicht für Schicht entsteht das keramische 3D-Objekt.
Bild: Robert Pairan
Nutzungsrechte und Download

Lage (lwl). Die Einsatzorte von 3D-Druckverfahren sind vielseitig: Ob in der Medizin, der Industrie oder im privaten Bereich fürs Hobby. Am bekanntesten sind bisher 3D-Drucker auf Basis von Kunststoffen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem LWL-Museum Ziegelei Lage am Samstag (24.2.) von 14 bis 16 Uhr ein neuartiges 3D-Druckverfahren auf Basis von keramischer Tonerde. Museumsmitarbeiter und Diplom-Bildhauer Christian Stiesch führt interessierten Besucher:innen ab 16 Jahren die Möglichkeiten und Einschränkungen dieses Druckverfahrens vor.

Anschließend demonstriert er wie 3D-Objekte am Computer erstellt werden, worauf dabei zu achten ist und wie eine druckfähige Datei ausgegeben wird. Weitere Termine am 20.4. und am 15.6. jeweils von 14 bis 18 Uhr ergänzen die Einführung. Dann können die Teilnehmer:innen eigene selbsterstellte 3D-Objekte drucken. Neueinsteiger sind auch zu den übrigen Terminen jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Teilnahmegebühr inkl. Material 8 Euro.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jan Grote, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490 22

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung