Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.01.24 | Psychiatrie LWL-Akademie: Pflegefachmänner und -frauen starten ins Berufsleben

Feierstunde zum bestandenen Examen

Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer mit ihren Zeugnissen und Blumensträußen.<br>Foto: LWL/Herstell

Die frisch gebackenen Pflegefachfrauen und -männer mit ihren Zeugnissen und Blumensträußen.
Foto: LWL/Herstell
Nutzungsrechte und Download

Dortmund/Hemer (lwl). 21 junge Frauen und Männer haben die Examensprüfungen bestanden und starten jetzt nach ihrer dreijährigen Ausbildung als Pflegefachfrauen und -männer ins Berufsleben. Die Zeugnisvergabe fand in der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Dortmund-Aplerbeck statt, wo die Azubis ihre schulische Ausbildung bekamen. Schulleiterin Doris Wattad freut sich, dass viele Absolventen übernommen und in den LWL-Kliniken in Hemer und in Dortmund arbeiten werden. "Wir möchten Ihnen ein guter Arbeitgeber sein und wünschen uns, dass Sie bis zu Ihrer Rente bei uns bleiben", sagte ein Vertreter der Betriebsleitung. Manche der Absolventen ziehen zurück in ihre Heimatstädte, unter anderem nach Norddeutschland, und werden dort ihre berufliche Tätigkeit aufnehmen.

Für Überraschung sorgten längst vergessene Briefe, die sich die Absolventen zum Start ihrer Ausbildung vor drei Jahren selbst geschrieben haben und in denen sie damals formulierten, wo sie 2024 gerne stehen möchten.

Vier der Berufsstarter haben ihr Examen mit einem Einserschnitt bestanden.

Pressekontakt

Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Klinik Dortmund

Marsbruchstr. 179 44287 Dortmund Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung