Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.01.24 | Kultur Markantes Erbe

LWL zeigt Doku-Reihe zur Architektur der Moderne auf YouTube

Filmplakat Markantes Erbe. Architektur der 1960er und 1970er Jahre in Westfalen<br>Foto: LWL

Filmplakat Markantes Erbe. Architektur der 1960er und 1970er Jahre in Westfalen
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Westfalen-Lippe (lwl). Die markanten Betonbauten der 1960er und 1970er Jahre hatten und haben nicht immer einen leichten Stand. Im Schlosstheater Münster trafen sie jetzt auf großes Publikumsinteresse. Hier feierte die dreiteilige LWL-Doku-Reihe "Markantes Erbe" im ausverkauften Kinosaal ihre Premiere. Die Filmreihe bietet neue Perspektiven auf Rathäuser, Schulen und Kirchen dieser Zeit, stellt ihren Denkmalwert und die architektonischen Ideen heraus. Nach der Kino-Premiere geht es nun auf YouTube weiter. Auf dem YouTube-Kanal "Westfalen im Film" erscheint jede Woche eine neue der rund 20-minütigen Episoden. Den Anfang macht die erste Folge "Rathäuser", die bereits online ist.

Die Filmemacherin Maria Anna Tappeiner stellt in der ersten Folge die herausragenden Rathäuser in Marl, Castrop-Rauxel (beide Kreis Recklinghausen) und Gronau (Kreis Borken) vor und vermittelt ein ganz anderes Bild der oft provokanten Architektur. Die Filmreihe stellt die Ästhetik der Gebäude und ihre Funktionalität heraus und zeigt, was sie zu modernen Denkmälern macht.

Auch beim Bau von Schulen oder Kirchen suchten Architekt:innen in den 1960er und 1970er Jahren mit Mut und Experimentierfreude neue Wege. Sie experimentierten mit neuen Formen, Materialien und innovativen Konstruktionsweisen. Der zweite Teil der Reihe nimmt besondere Schulbauten in den Blick: Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen (Kreis Unna) des Architekten Hans Scharoun, die Realschule in Lemgo (Kreis Lippe) von Harald Deilmann und die einzigartige Laborschule Bielefeld des Architekten Ludwig Leo.

In der dritten Folge stellt die Filmemacherin schließlich besondere Kirchenbauten vor: St. Johannes in Telgte (Kreis Warendorf), die Thomaskirche in Gelsenkirchen, die Friedenskirche der Abtei Königsmünster in Meschede (Hochsauerlandkreis), St. Josef in Bünde (Kreis Herford) und die Johannes Kirche in Bochum, die als Hans Scharouns einzig realisierter Sakralbau gilt.

Entstanden ist "Markantes Erbe" im Auftrag des LWL-Medienzentrums für Westfalen in Kooperation mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Die erste Folge ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal "Westfalen im Film" zu sehen. Die weiteren Folgen erscheinen in den kommenden zwei Wochen - immer donnerstags um 18 Uhr.

Die folgenden Links führen zu den Filmen:
Bereits online - Folge 1: Rathäuser
https://www.youtube.com/watch?v=CV3qiN12P_w

Donnerstag (1.2.) - Folge 2: Schulen
https://www.youtube.com/watch?v=ep7G4IhVJpc

Donnerstag (8.2.) - Folge 3: Kirchen
https://www.youtube.com/watch?v=xj2SjZLS7H0

Rathaus Castrop-Rauxel (1966-1976)<br>Architekten: Arne Jacobsen, Hans Dissing, Otto Weitling<br>Foto: LWL

Rathaus Castrop-Rauxel (1966-1976)
Architekten: Arne Jacobsen, Hans Dissing, Otto Weitling
Foto: LWL

Rathaus Gronau (1969-1976)<br>Architekt: Harald Deilmann<br>Foto: LWL

Rathaus Gronau (1969-1976)
Architekt: Harald Deilmann
Foto: LWL

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung