25.01.24 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats: "Teihn-Ührken"
Wenn der Vormittag für ein Frühstück zu lang wird
Das "Teihn-Ührken" war früher besonders bei der Arbeit auf dem Feld beliebt, wie hier 1926 bei der Kartoffelernte in Schmallenberg.
Foto: LWL-Medienzentrum/Nachlass Dempewolff
Mit nur einem Frühstück kamen auch früher die wenigsten aus. Erst recht wenn sie schon früh am Morgen auf dem Feld arbeiten mussten, war ein zweites Frühstück angebracht. Diese Mahlzeit heißt im Westteil Westfalens auf Platt "Teihn-Ührken". Das ist also - wörtlich übersetzt - das "Zehn-Ührchen". Andere Bezeichnungen für diese Mahlzeit sind "Teihn-Uhr-Bueter", "Teihn-Uhr-Iäten" oder "Teihn-Uhr-Koffie".
"Am verbreitetsten ist aber die Bezeichnung 'Teihn-Ührken', bei der die Verkleinerungsform die besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringt", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Zum "Teihn-Ührken" gab es meist belegte Brote und Kaffee. "Wenn der Hunger besonders groß war, wurde das 'Teihn-Ührken' hier und da durchaus auch schon um 9 Uhr gereicht", so Denkler.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34 48143 Münster Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung