Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

26.01.24 | Kultur Dem weltgrößten Ammoniten auf die Spur gehen

Workshop im LWL-Museum für Naturkunde

Auf die Spuren des Ammoniten können Interessierte im Workshop "Ammoniten" im LWL-Museum für Naturkunde gehen.<br>Foto: LWL/Oblonczyk

Auf die Spuren des Ammoniten können Interessierte im Workshop "Ammoniten" im LWL-Museum für Naturkunde gehen.
Foto: LWL/Oblonczyk
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet den Workshop "Ammoniten" am Samstag (3.2.) um 14.30 Uhr an. Der dreistündige Workshop ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Erwachsene sind eingeladen mitzumachen und sich ebenfalls anzumelden.

Am Riesenammoniten im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können die Kinder erkennen, was vom versteinerten Ammoniten erhalten ist. Mit Hilfe von gesammeltem Strandgut verwandter Tiere können die Ammoniten zoologisch eingeordnet werden.

Die heutigen "Nautiliden" geben Hinweise auf die Lebensweisen der ausgestorbenen Ammoniten. Die Workshop-Teilnehmenden erfahren, wie ein bestimmter Ammonit bei der Altersbestimmung von westfälischen Dinosauriern hilft. Aus Gips und Schneckenhäusern wird ein Modell gebaut. Das Modell zeigt, wie Ammoniten eingebettet wurden und ihre Steinkerne erhalten blieben.

Die Workshops sind mehrstündige, generationenübergreifende Angebote. Anmelden können sich alle Kombinationen von Mama mit Sohn bis Opa mit Enkelin.

Weitere Workshop-Termine: 2. März, Thema: Mikroskopieren, 6. April, Thema: Pottwal

Kosten: Kinder 6 Euro, Erwachsene 8 Euro

Infos und Anmeldung: Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251 591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 14-16.30 Uhr)

Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Parken: Kostenpflichtige Parklätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung