25.01.24 | Kultur "Tatort"-Gerichtsmedizinerin ChrisTine Urspruch kommt nach Münster
"Alice im Wunderland" als Konzertlesung im LWL-Planetarium
ChrisTine Urspruch liest im Planetarium aus "Alice im Wunderland".
Foto: CarolinWeinkopf
Spätestens seit ihrer Titelrolle als "Sams" in Ben Verbongs Verfilmungen der Kinderbuchklassiker von Paul Maar gehört Urspruch zu Deutschlands bekanntesten Schauspielerinnen. Geboren in Remscheid folgten nach dem Abitur erste Engagements in Bonn, Berlin, Wiesbaden, München und Bregenz. Als Kinderärztin "Dr. Klein" spielte sie im ZDF von 2014 bis 2019 die Hauptrolle in der gleichnamigen TV-Serie. Seit 2002 ist ChrisTine Urspruch Teil von Deutschlands erfolgreichstem "Tatort"-Team. Als Gerichtsmedizinerin Silke "Alberich" Haller agiert sie im TV-Revier Münster zusammen mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl.
Ob mit großem Orchesterschlagwerk oder kleinen Effektinstrumenten - mit dem Klangspektrum seiner Schlaginstrumente entwickelt der Schlagzeuger und Multi-Perkussionist Stefan Weinzierl Hörwelten für Bühnenproduktionen und schlägt dabei gern den Bogen zu Literatur oder Schauspiel. In seinen Produktionen arbeitet Weinzierl mit bekannten Schauspielern wie Mark Waschke und Walter Sittler zusammen. Er folgte Einladungen zu Musik-Festivals, Konzerten, Festspielen und zahlreichen deutschen Theatern.
Eintritt: 25 Euro (20 Euro ermäßigt)
Tickets: http://www.tickets.lwl.org (Direktlink: https://shop.ticketpay.de/MZ08EGO3)
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Der Ausnahmemusiker Stefan Weinzierl sorgt mit seiner Live-Musik für die klangliche Untermalung der Lesung.
Foto: Martin Lukas Kim
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung