23.01.24 | Psychiatrie "Mut macht stark"
Sebastian Kehl besucht Mutmach-Event in der LWL-Klinik Marl-Sinsen
Sebastian Kehl (v.l./Sportdirektor bei Borussia Dortmund), Dr. Daniel Napieralski-Rahn (Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen) und David Kadel (Autor und Mentaltrainer) begrüßten junge Patient:innen beim Mutmachevent in der LWL-Klinik Marl-Sinsen.
Foto: LWL/Seifert/Hekel
Anlässlich eines "Mutmach-Events" mit dem Autor und Mentaltrainer David Kadel sprach der 46-Jährige über die Herausforderungen in seinem Leben, schwierige Situationen, die er gemeistert hat und seine persönlichen Werte. Rund 100 junge Patient:innen lauschten den Worten des Ex-Bundesliga-Profis. Auch eigene Fragen stellten die jungen Menschen: Wie er es geschafft habe, Mut zu fassen, wenn er vor tausenden von Menschen im Stadion aufgelaufen sei, wollte der 12-jährige Nils (alle Namen geändert) wissen. Das sei ihm in der Tat anfangs sehr schwer gefallen, gab der Vater dreier Kinder zu: "Aber mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt und mit jedem weiteren Spiel mehr Mut fassen können", so Kehl. Die 15-jährige Natalie fragte, was für ihn Mut in der heutigen Gesellschaft mit all ihren Herausforderungen bedeute. "Für meine Meinung einzutreten", lautete die Antwort des Dortmunders.
Nach vielen weiteren Fragen traten drei Jungen im Elfmeterschießen gegen den Ex-Profi an. Als Belohnung für ihren Mut erhielten sie jeweils ein Trikot. Ein Buch von Kadel gab es für alle Teilnehmenden obendrauf. Kehl erfüllte noch viele Selfie- und Autorgrammwünsche und verteilte Geschenke vom BVB. "Eine tolle Aktion für unsere jungen Patient:innen. Diese Begegnung wird uns allen sicher noch länger im Gedächtnis bleiben", sagte Dr. Daniel Napieralski-Rahn, Kaufmännischer Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen.
David Kadel nahm die Fragen der Teilnehmenden an.
Foto: LWL/Seifert/Hekel
Sprachen vor und mit jungen Patient:innen über Mut, herausfordernde Situationen und Werte: David Kadel (l.) und Sebastian Kehl.
Foto: LWL/Seifert/Hekel
Pressekontakt
Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung