09.01.24 | Kultur Führung durch die Glashütte Gernheim für hörende und gehörlose Gäste mit anschließendem Kaffeetrinken
Glasdesigner Rejwan Toplu bei der Arbeit in der Produktion des LWL-Museums Glashütte Gernheim.
Foto: LWL / Harms.
Beim Rundgang über das Gelände stehen Blicke in die Korbflechterei, die Arbeiterwohnhäuser und das Herrenhaus auf dem Programm. In der Schleiferei und im Glasturm können die Teilnehmenden den Glasmacher:innen bei der Arbeit über die Schulter schauen und die Produktion eines Trinkgefäßes miterleben. Im Anschluss ist im Herrenhaus die Kaffeetafel gedeckt, sodass die Möglichkeit zum Austausch und zu Nachfragen besteht.
Die Teilnehmeri:nnen zahlen den normalen Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder frei) plus 4 Euro für das Kaffeetrinken. Anmeldungen per Mail an glashuette-gernheim-Anmeldung@lwl.org oder telefonisch unter 05707 9311-213 (Mo - Fr 8 -12 Uhr).
Pressekontakt
Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung