08.01.24 | Kultur Aktionstag zum Thema Polarexpedition und Klima
Finissage der Sonderausstellung "Das Klima" mit Mitmachaktionen, Infoständen, Vorträgen und Geschichten
Beim Aktionstag im LWL-Museum für Naturkunde steht die Arktis und Antarktis im Fokus.
Foto: Alfred-Wegener-Institut/Mario Hoppmann (CC-BY 4.0)
In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven haben die Fachleute aus dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) einen Aktionstag konzipiert: Kinder und Erwachsene können von 9 bis 18 Uhr rätseln, experimentieren und in dicke Polaranzüge schlüpfen. Eine Geschichtenerzählerin macht mit den kleinen Besucher:innen eine Reise zur Arktis, und mit Eisbärin Anuk geht es auf eine Klima-Rallye durch die Ausstellung.
Im Planetarium können Gäste an dem Tag nicht nur thematisch passende Shows um 11, 12 und 15 Uhr sehen, sondern auch Vorträge erleben. Wissenschaftler:innen erzählen von ihren Expeditionen zu Nord- und Südpol und wie man an den eisigen Teilen der Erde lebt und arbeitet.
Dr. Christina Bienhold vom Alfred-Wegener-Institut berichtet um 14 Uhr von ihrer Forschungsreise mit dem Forschungsschiff "Polarstern" bei der "ARCWATCH"-Expedition, und Dr. Raffaela Busse vom LWL-Planetarium spricht um 16 Uhr über ihre Zeit am Südpol. Dr. Frederic Theis vom Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven nimmt das Publikum um 18 Uhr mit auf eine historische Reise und erzählt von der ersten deutschen Nordpolarexpedition 1868 mit dem Schiff "Grönland" und was das mit dem Klima zu tun hat.
Die LWL-Stabsstelle "Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit" informiert am Aktionstag über ihre Arbeit und die Pläne des LWL zum Beispiel zu seiner Klimaneutralität.
Eintritt: Lediglich der normale Museumseintritt ist zu entrichten: Museum/Planetarium: Kinder frei/4,50-5 Euro, Erwachsene 7,50/9 Euro
Die Aktions- bzw. Mitmachangebote und Vorträge sind kostenfrei. Ausnahme: Die Planetariums-Shows um 11,12 und 15 Uhr sind kostenpflichtig.
Tickets für die Vorträge um 14, 16 und 18 Uhr sind nur an der Tageskasse erhältlich.
Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Dr. Frederic Theis vom Leibniz-Institut für Maritime Geschichte berichtet in einem Vortrag über die Anfänge der deutschen Nordpolarforschung.
Foto: Wolfgang Amelang
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung