05.01.24 | Psychiatrie Obermarsberger Nachtwächter zu Besuch in den LWL-Einrichtungen Marsberg
In der abendlichen Dämmerung haben sie im Kerzenschein auf den gerontoneuropsychiatrischen Stationen des LWL-Klinikums Marsberg sowie in den Wohnbereichen des LWL-Pflegezentrums ihre Stundenlieder vorgetragen.
Foto: LWL
In der abendlichen Dämmerung haben sie im Kerzenschein auf den gerontoneuropsychiatrischen Stationen des LWL-Klinikums Marsberg sowie in den Wohnbereichen des LWL-Pflegezentrums ihre Stundenlieder vorgetragen. Eingeladen hatte der Förderverein des LWL-Klinikums. Bewohner:innen und Patient:innen wurden durch die Melodien und Texte in die Tage ihrer Jugend zurückversetzt.
Mit ihren Liedern erinnert die Obermarsberger Nachtwächterzunft an den traditionellen Nachtwächterberuf, der ungefähr bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs existierte.
Pressekontakt
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung