19.12.23 | Kultur Neustart der Überraschungswerkstatt im Januar in der Glashütte Gernheim
Im Atelier des LWL-Museums Glashütte Gernheim werden ab Januar wieder regelmäßig kreative Ideen umgesetzt.
Foto: LWL/Harms
"Der besondere Reiz des Angebots liegt in dem generationenübergreifenden Charakter", so Dr. Carolin Kraemer, Referentin für Bildung und Vermittlung des Museums. Was am jeweiligen Termin konkret geplant ist, bleibt eine Überraschung. Neben Vorschlägen des Museums können die Teilnehmenden auch eigene Ideen umsetzen. Eingeladen sind alle, die sich gestalterisch ausprobieren und in entspannter Atmosphäre andere Tüftler:innen kennenlernen wollen.
Das Angebot kostet 4 Euro für das Material plus Eintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder frei.)
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung