19.01.24 | Kultur Römerschiff "Victoria" auf der Boot 2024
Die Victoria ist auf der diesjährigen boot Düsseldorf beim Classic Forum in Halle 14 zu sehen.
Foto: LWL/Mühlenbrock
Mit dabei auf der Boot 2024 sind auch die "Römer für Aliso", die hauseigene Römertruppe des LWL-Römermuseums. Sie werden - in römischer Gewandung - den Besucherinnen und Besuchern aus eigener Erfahrung Auskunft geben über das Rudern und Segeln auf dem historischen Nachbau.
Denn die Victoria ist immer wieder zum Mitrudern im Einsatz, zuletzt im August 2023 auf dem Halterner Stausee. Wichtige Erkenntnis: Das römische Kriegsschiff ist schnell und wendig - unter Segel oder mit der Kraft ihrer 20 Ruderer erreicht die "Victoria" fast sechs Knoten (etwa elf Stundenkilometer). In zehn bis 20 Sekunden lässt sie sich mit Muskelkraft auf mehr als drei Knoten bringen. Auch ein plötzlicher Rückzug dürfte für die Römer kein Problem gewesen sein: In weniger als 30 Sekunden dreht das Schiff um 180 Grad auf Gegenkurs.
Hintergrund
Als Vorlage für den originalgetreuen Nachbau des römischen Patrouillenschiffes diente 2008 ein spektakulärer Fund aus dem Jahr 1986: Westlich des römischen Kastells Oberstimm bei Ingolstadt wurden zwei Schiffswracks entdeckt. 1992 wurden die Militärschiffe mediterraner Bauart aus der Zeit um 100 nach Christus aus dem Seitenarm der Donau geborgen.
15 Monate waren zwei Bootsbauer, 17 Studierende der Universität Hamburg und drei Bootsbaulehrlinge in Hamburg mit der Rekonstruktion beschäftigt. Das Resultat: Ein Boot von 16 Metern Länge und 2,80 Metern Breite. Mit Mast ist die "Victoria" zirka neun Meter hoch und hat ein Gewicht von etwa vier Tonnen.
Auch die Jüngsten legen sich schon mächtig in die Riemen.
Foto: LWL/Mühlenbrock
Mitglieder der Legio XIX Cohors I auf Patrouille.
Foto: LWL/Mühlenbrock
German:innen immer im Visier.
Foto: LWL/Mühlenbrock
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung