14.12.23 | KulturAchtung Redaktionen: Sperrfrist bis Donnerstag, 14.12.2023, 14:00 Uhr
100 Jahre Vereinigte Westfälische Adelsarchive - Festakt in Münster
Cover der Publikation "100 Jahre Privatarchive in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 - 2023"
Nutzungsrechte und Download
Vor 100 Jahren, am 14. Dezember 1923, wurden in Münster die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive gegründet. Daran erinnerte am Donnerstag (14.12.) ein Festakt im Erbdrostenhof in Münster. Aus Anlass des Jubiläums ist eine Publikation zur Geschichte der Privatarchive erschienen.
Der Verein verfolgte mit seiner Gründung das Ziel, die Archive für die Nachwelt zu sichern und die Inhalte der Archive für die Forschung zugänglich zu machen. Seit 1956 betreut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive: Das LWL-Archivamt für Westfalen hat Akten und Urkunden der verschiedenen Adelsarchive verzeichnet und macht sie der Forschung in Münster zugänglich.
"Die Vereinigung entstand auch aus Verantwortungsbewusstsein der Archiveigentümer. Sie wollten Adelsarchive erhalten und erschließen und damit der Wissenschaft und der Allgemeinheit zugänglich machen", sagte der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, auf der Festveranstaltung. "Diese Archive bleiben sehr wichtig für die Forschung zur westfälischen Landesgeschichte, zur Kultur- und Sozialgeschichte dieser Region."
Festrednerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger sprach beim Festakt über das Thema "Malicieus wie der deuffel - Friedrich Wilhelm I. und der westfälische Adel" und nahm das Verhältnis Friedrich Wilhelms I. zum Adel im Allgemeinen und zum Adel in den westfälischen Provinzen im Besonderen in den Blick. Die Rektorin der des Wissenschaftskollegs zu Berlin wies auf die Diskrepanz zwischen dem Urteil von Zeitgenossen wie etwa Montesquieu hin, die Wilhelm I. als klassischen Despoten beschrieben hätten, und den preußisch-deutschen Historikern seit dem 19. Jahrhundert, die ihn als "größten inneren König" betrachtet hätten und teilweise bis heute betrachteten. Stollberg-Rilinger: "Was mich eigentlich an diesem König interessiert, ist die Logik der Autokratie, der Abschaffung jedweder Partizipation und der Ersetzung von Gnade und Gratifikationen durch Gewalt und Gewaltdrohung."
"Ein großer Schatz an Archivgut"
Die Vereinigten Westfälischen Adelsarchive machten einen großen Schatz an Archivgut zugänglich, so Prof. Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes: "Zusammen genommen umfassen die Bestände mehr als 100.000 Pergament- und Papierurkunden aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Darüber hinaus machen wir zirka eine halbe Million Akten zugänglich, die zum Teil aus der dienstlichen Tätigkeit des Adels in der Zeit des Alten Reichs entstammen, das mit dem Jahre 1806 zu Ende ging."
Neben diesen amtlichen Unterlagen stammten viele Archivalien aus der wirtschaftlichen Verwaltung der Güter. Die Erforschung der landwirtschaftlichen Verhältnisse der Vergangenheit werde so möglich gemacht, ebenso auch die Erforschung der frühen Industriegeschichte, etwa zum Bergbau im Sauerland und im Ruhrgebiet. Neben den Verwaltungsunterlagen finden sich nach Angaben von Stumpf vor allem Nachlässe der Familien in den Archiven, die Fotos, private Aufzeichnungen und Briefe vom 16. Bis zum 20. Jahrhundert zugänglich machen.
Buch zur Geschichte der Privatarchive
Die Wissenschaftlerin Christa Wilbrand hat sich mit der 100-jährigen Geschichte Adelsarchivvereins befasst und legt mit ihrer Publikation "100 Jahre Privatarchive in Westfalen. Geschichte der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. 1923 - 2023" erstmals eine vollwertige Geschichte des Vereins vor. Das Buch wurde im Rahmen des Festaktes vorgestellt.
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und F.-Carl Freiherr von Ketteler, Vorsitzender der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive: cvonketteler@t-online.de und Prof. Dr. Marcus Stumpf: marcus.stumpf@lwl.org , Tel: 0251 591- 3886
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000
Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen,
20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für
Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten-
und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit
wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen
Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die
Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein
Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur mit Fotonachweis und gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema verwendet werden, in deren Zusammenhang sie veröffentlicht wurden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht gestattet. Bei Ausstellungen ist die Reproduktion nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung sind Sie verpflichtet, selbständig die Fragen des Nutzungsrechts zu klären.
Anleitung zum Herunterladen
Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf das Foto, um es zu vergrößern. Anschließend können Sie das Foto mit der rechten Maustaste speichern.
Auf Touch-Geräten tippen Sie auf das Foto, um es zu vergrößern. Mit einer längeren Berührung des Fotos können Sie es anschließend herunterladen.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.