13.12.23 | Psychiatrie LWL-Kliniken in Dortmund und Hemer sind jetzt EMAS-zertifiziert
Große Freude: Dirk Schuwerack (Leiter Abteilung Dienstleistungen), Prof. Jens Bothe (kaufm. Direktor), Jan Engelbrecht (Umweltberater), Birgit Malow (Qualitäts- und Umweltmanagerin der LWL-Kliniken) und Bernhard Schwager (Umweltgutachter) mit dem EMAS-Zertifikat.
Foto: LWL
Rund fünf Prozent der Emissionen weltweit verursache das Gesundheitswesen. Prof. Dr. Jens Bothe, kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken in Dortmund und Hemer: "Mit der Einführung des EMAS-Umweltmanagementsystems wollen wir ein Beispiel im deutschen Gesundheitswesen sein." Neben der Einführung des Systems sei das Thema auch personell durch eine Klimaschutzmanagerin und Umweltverantwortliche verankert worden.
Er sei auch dankbar für die Unterstützung durch sehr viele Mitarbeitende. Bothe: "Die freiwillig in den Klimaschutz-AGs arbeitenden Mitarbeitenden haben viele neue umsetzbare Ideen generiert. Das Energiedatenmanagement wurde verbreitert, verankert und Energieeinsparmaßnahmen eingeführt."
In allen Bereichen werde der ökologische Fußabdruck langfristig kleiner werden - ob in den Klimateams, in der Abteilung Dienstleistungen, also in der Bauplanung, der Haustechnik, im Einkauf, in der Hauswirtschaft, in den eigenen Gärtnereien, auf den Stationen und in den Büros.
Neben der EMAS-Zertifizierung arbeiten die Kliniken des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt auch in der Initiative "Klimaneutrales Krankenhaus" der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen mit.
LWL-Klinik Hemer: Dr. Patrick Debbelt (ärztl. Direktor), Dirk Schuwerack (Leiter Abteilung Dienstleistungen), Prof. Jans Bothe (kaufm. Direktor), Jan Engelbrecht (Umweltberater), Birgit Malow (Qualitäts- und Umweltmanagement), Kai Schröder (Pflegedirektor) und Bernhard Schwager (Umweltgutachter) mit dem EMAS-Zertifikat.
Foto: LWL
Pressekontakt
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung