07.12.23 | Kultur Förderbescheid-Übergabe für Marschall 66
LWL unterstützt geplantes Kultur- und Erlebniszentrum mit 400.000 Euro
Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, war zu Besuch in Marl und hatte den Bewilligungsbescheid für das Projekt Marschall 66 mit im Gepäck. Marls Bürgermeister Werner Arndt und Kulturdezernentin Claudia Schwidrik-Grebe bedankten sich für die Förderung aus Münster.
Foto: Stadt Marl / Pressestelle.
"Ich freue mich sehr, dass es uns jetzt auch dank der großzügigen Förderung des LWL gelingt, das Zukunftsprojekt Marschall 66 ins Rollen zu bringen", sagte Bürgermeister Werner Arndt bei dem Treffen in der Stadtmitte. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die Bauarbeiten Anfang 2024 beginnen. Bereits ausgeschrieben sind neben der Baustelleneinrichtung unter anderem auch die Schadstoffsanierung sowie Rohbau- und Tischlerarbeiten.
Im Oktober hatte der LWL-Kulturausschuss beschlossen, in diesem Jahr 200.000 Euro für das neue Kulturzentrum zur Verfügung zu stellen. Die Restförderung soll in den nächsten Jahren fließen. "Marl setzt mit Marschall 66 ein starkes Statement für den Stellenwert der Kultur in der Stadt", so Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL. "Das Skulpturenmuseum Marl besitzt in der Museumslandschaft von Westfalen-Lippe ein Alleinstellungsmerkmal. Seine Integration in ein gemeinsam genutztes Kultur- und Begegnungszentrum mit umfassendem partizipativem und inklusivem Ansatz ist ein bemerkenswerter und innovativer Schritt. Ich freue mich, dass der LWL die Stadt Marl bei ihren wegweisenden Plänen unterstützen konnte."
Der Rat der Stadt Marl gab im Sommer grünes Licht für das Zukunftsprojekt. Der Name Marschall 66 erinnert an den ehemaligen in Marl tätigen Architekten und Stadtplaner Günther Marschall. Das Projekt ist ein zentraler Baustein des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK 2025+ für die Entwicklung und Aufwertung der Marler Stadtmitte.
Mit dem Leitprojekt soll ein sogenannter "Dritter Ort" geschaffen werden, an dem kommunale Einrichtungen kultureller Bildung und das Grimme-Institut zusammenwirken. Das Projekt Marschall 66 wird mit rund 10,9 Mio. Euro aus Bundes- und Landesmitteln gefördert. Die Ablauffristen für das Bundesprogramm, die ursprünglich bis zum Jahresende liefen, wurden bis Ende 2025 verlängert.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Stadt Marl: Daniel Rustemeyer, Tel. 02365 / 99 2723
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung