Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

06.12.23 | Kultur Romantischer Weihnachtsmarkt ein voller Erfolg

Die translozierte Windmühle kommt im Lichterschein auf dem oberen Platz voll zur Geltung.<br>Foto: LWL

Die translozierte Windmühle kommt im Lichterschein auf dem oberen Platz voll zur Geltung.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Hagen (lwl). Der "Romantische Weihnachtsmarkt" im LWL-Freilichtmuseum Hagen hat wieder zahlreiche Besucher:innen ins Mäckingerbachtal gelockt: Vom 1. bis zum 3. Dezember sind knapp 20.000 Besucher:innen stimmungsvoll in den Advent gestartet. Die besondere und entspannt-ruhige Atmosphäre des Weihnachtsmarktes zwischen den illuminierten Fachwerkhäusern und den geschmückten Holzhütten macht ihn seit über 20 Jahren zu einem Besuchermagneten.

Nachdem am Freitag durch einen Brand an der Trafostation bei den Museumsterrassen am Nachmittag zeitweise kein Strom mehr auf dem Gelände verfügbar war und der Einlass vorübergehend gestoppt werden musste, konnte der Markt abends wie geplant weitergehen.

Der Bezug zum Museum stellt sich beim Weihnachtsmarkt wie nebenbei mit der Auswahl von Aussteller:innen her, die ihre Produkte zumeist in Handarbeit und nur in kleinen Stückzahlen fertigen. So wird einmal mehr der Bogen zur Bedeutung traditioneller Handwerkstechniken geschlagen.

In den historischen Fachwerkhäusern und Hütten zeigten die Aussteller:innen Handgemachtes sowie Kunstgewerbe aus Stoff, Papier, Holz, Glas und Metall. Zu sehen und zu kaufen gab es Schmuck, winterliche Kleidung und Accessoires sowie Dekorationen und Delikatessen, Gebäck, Holzspielzeug und Kerzen, Lichter und Weihnachtsschmuck. Aber auch Kleidung aus Hundewolle, Upcycling-Produkte oder Naturkosmetik fanden ihren Platz. Nachhaltigkeit und Handwerkskunst anstatt Massenkonsum hieß auch in diesem Jahr die Devise.

Sankt Nikolaus war für die Kinder im LWL-Freilichtmuseum zu Besuch, der Märchenerzähler präsentierte Geschichten und Live-Musik von Chören, Alphörnern oder Panflöte sorgten für Weihnachtsstimmung. Weihnachtsbasteln mit Museumspädagog:innen für die ganz jungen Besucher:innen rundeten das Programm ab.

Beleuchtete Fachwerkhäuser und kleine Hütten sind typisch für den Markt.<br>Foto: LWL

Beleuchtete Fachwerkhäuser und kleine Hütten sind typisch für den Markt.
Foto: LWL

Die Besucher:innen des Weihnachtsmarktes vor dem illuminierten Tabakhaus.<br>Foto: LWL

Die Besucher:innen des Weihnachtsmarktes vor dem illuminierten Tabakhaus.
Foto: LWL

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Marie Hangebrauck, Telefon: 02331 7807113

presse@lwl.org

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen-Selbecke Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung