Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

05.12.23 | Kultur Freier Eintritt am Nikolaustag

Kloster Dalheim bietet kostenfreien Museumsbesuch an

Der Heilige Nikolaus ist in der aktuellen Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" im Kloster Dalheim zu sehen. Zu seinen Ehren lockt das Kloster Dalheim, am 6. Dezember, mit freiem Eintritt.<br>Foto: LWL

Der Heilige Nikolaus ist in der aktuellen Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" im Kloster Dalheim zu sehen. Zu seinen Ehren lockt das Kloster Dalheim, am 6. Dezember, mit freiem Eintritt.
Foto: LWL
Nutzungsrechte und Download

Lichtenau-Dalheim (lwl). Stiefel putzen, anziehen und ins Kloster Dalheim kommen - zu Ehren des Heiligen Nikolaus lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, am Mittwoch (6.12.) zu einem Gratisbesuch nach Lichtenaus-Dalheim ein.

In der aktuellen Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" können Museumsgäste dem Heiligen selbst begegnen. Eine Ikone aus dem 19. Jahrhundert zeigt ihn feierlich als Bischof dargestellt. Nikolaus gehört zu den bekanntesten Heiligen des Christentums und wird sowohl in der römisch-katholischen als auch in der orthodoxen Kirche verehrt.

Im Kloster Dalheim ist das Werk mit rund 30 weiteren Leihgaben des Ikonen-Museums Recklinghausen, Kooperationspartner der Ausstellung, zu sehen. Ausgehend von der Geschichte und Bedeutung des Kiewer Höhlenklosters macht die Schau mit den Ursprüngen der orthodoxen Kultur im osteuropäischen Raum vertraut.

Die Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" ist noch bis zum 7. Januar geöffnet.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org

presse@lwl.org

Stiftung Kloster Dalheim

LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung